| Naturschutztage am Rhein 2017Wir wollen dem Rhein weiter eine Stimme geben. Daher veranstaltet der BUND zusammen mit der natur- und umweltschutzakademie nrw vom 15. - 16. September 2017 in Köln-Riehl die 3. Naturschutztage am Rhein. Die Naturschutztage stehen unter dem Motto "Lebendige Gewässer erst 2027? - Neue Impulse braucht das Land!". Dr. Holger Schindler, Landesvorsitzender des BUND RLP wird erläutern, welche Rolle kleine Fließgewässer für die Biodiversität und den Gewässerschutz spielen. |
Naturschutztage am Rhein
![]() | ![]() |
![]() |
Über 70 Naturschutzexperten aus Verbänden, Behörden, Wissenschaft und Politik haben am 2. August 2014 mit dem BUND im Rahmen der 1. Naturschutztage am Rhein in Königswinter erörtert, wie der Gewässer- und Naturschutz an Deutschlands größtem Strom vorangebracht werden kann. In einem Memorandum fordern die Teilneher/innen Deichrückverlegungen und Auenwiedergewinnung und kritisieren die schleppende Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (WRRL). Mehr...
Studie: Artenvielfalt und Hochwasserschutz durch Revitalisierung der Auen
![]() | ![]() |
![]() |
Flüsse und ihre Auen gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt. Naturereignisse wie Hochwasser und Überschwemmungen prägen sie in ihrem Charakter und ihrer Vielfalt. Hochwasserschäden ließen sich jedoch durch konsequente Vorsorge verringern. Das Land Rheinland-Pfalz setzt entgegen den Warnungen der Naturschützer in erster Linie auf einen Ausbau der bestehenden Deichlinie und auf technischen Schutz durch Polder.
Die BUND Landesverbände am Rhein und der französische Umweltverband Alsace Nature haben sich in einer umfangreichen Studie mit der Bedeutung intakter Auen für den Hochwasserschutz beschäftigt. Wir stellen Ihnen hier die komplette Langfassung sowie ein leicht verständliche Zusammenfassung zum Herunterladen zur Verfügung. Mehr...
Wasserrahmenrichtlinie
Der BUND hat sowohl für die rheinland-pfälzischen Bewirtschaftungspläne als auch für den Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Rhein eine Stellungnahme abgegeben. Damit möchten wir dazu beitragen, die vorliegenden Entwürfe zu optimieren. Ferner sollen bereits Anregungen gegeben werden, wie die Planungen im nächsten Bewirtschaftungszyklus verbessert werden können.
Die Stellungnahmen finden Sie hier.
Der Blaue Engel zum Schulstart
![]() | ![]() |
![]() |
Bald fängt für 11 Millionen Schüler die Schule wieder an und das bedeutet, dass wieder enorme Mengen an Heften, Bücher und Blöcke eingekauft werden.
Studien ergeben, dass nur jedes 10. Heft aus Recyclingpapier ist, obwohl klar bewiesen ist, dass Recyclingpapier die deutlich besser Ökobilanz hat, da durch die Wiederverwendung 60% Energie und 70% Wasser gespart werden, im Verhältnis zu Frischfaserpapier. So fallen bei
1 Tonne luftgetrocknetem Frischfaserpapier 10m³ Abwasser an. Mehr...
Rettet die Bäche!
![]() | ![]() |
![]() |
Bereits in den 80er Jahren ruft der BUND den Schutz der Fließgewässer ins öffentliche Bewusstsein: „Rettet die Bäche“ heißt die erfolgreiche Kampagne. Der Biewerbach bei Trier beispielsweise - in den 60er Jahren begradigt und teilsweise verrohrt - wird von ehrenamtlichen BUND-Helfern in einen natürlichen Zustand zurückversetzt.
Fische und andere Wasserlebewesen fühlen sich in dieser Umgebung wieder wohl. Mehr...
Rettet die Quellen!
![]() | ![]() |
![]() |
Quellen werden in den 60er und 70er Jahren als unbedeutende Anhängsel der Fließgewässer betrachtet. Obwohl sie geschützte Biotope sind, werden sie immer wieder überbaut, verfüllt, zu Müllkippen oder Fischteichen umfunktioniert, in das Korsett einer steinernen Quellfassung gepresst. Daher stellt der BUND Rheinland-Pfalz 1994 mit der Folge-Kampagne „Rettet die Quellen“ das Problem der Quellzerstörung in den Mittelpunkt. Ergebnisse sind der erste deutsche Quelltypenatlas und zahlreiche Quellrenaturierungsprojekte. Mehr...
Ab 2015: Idylle am Bach…?
![]() | ![]() |
![]() |
Aktuell beschäftigt sich der Landesverband intensiv mit der biologischen Vielfalt an Fließgewässern. Im Rahmen des staatlich geförderten Projekts erfassen ehrenamtliche Gewässerbeobachter die Artenvielfalt an rheinland-pfälzischen Bächen und Flüssen. Unterstützt werden die so genannten „Wasserläufer“ von einem Expertenteam. Die Ergebnisse helfen bei der Erfüllung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie: Bis 2015 sollen alle Gewässer Europas eine gesunde Flora und Fauna aufweisen.
Eine Bestandsaufnahme zeigt: Jedes zweite rheinland-pfälzische Fließgewässer muss saniert werden! Mehr...
Nur was man kennt, das schützt man auch!
![]() | ![]() |
|
Kinder und Jugendliche an die Natur heran zu führen und ein Bewusstsein für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu wecken ist eine wesentliche Säule der BUND-Arbeit. So entstand in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium das Buch „Die besten Ideen rund ums Wasser“. Es vermittelt jungen Menschen in 50 mal 2 Stunden spannende Erkenntnisse über einen fantastischen und zauberhaften Lebensraum mit seinen Rätseln und Geheimnissen. Am Ende wird klar: Wasser ist der wichtigste Baustein aller lebenden Organisamen. Es ist eines unserer wertvollsten Elemente, mit dem wir sparsam und verantwortungsbewusst umgehen müssen. Mehr...