
Gartenschläfer gefunden - Was nun?
Sie haben einen Gartenschläfer gesehen? Bitte unterstützen Sie unsere Forschung und melden Sie uns ihre Beobachtung, gerne mit Foto.
Achtung: Bin ich wirklich in Not? Bei vermeintlichen Wildtiernotfällen kann es sich oftmals um gerade „flügge“ werdende Jungvögel handeln, die etwas ungeschickt herumhüpfen. Aus dem Nest gefallene Jungvögel werden oft weiterhin von ihren Eltern gefüttert (siehe unten: "Wer piept denn hier?“). Einige Tierarten, wie Rehe, Feldhasen oder auch Wildkatzen lassen ihre Jungen über längere Zeiträume allein und suchen diese nur zum Füttern auf. Dies ist ein ganz normales Verhalten, bitte entfernen Sie sich behutsam und lassen Sie diese Tiere einfach in Ruhe! Wenn Sie sich weiterhin in der Nähe aufhalten, kehren die Elterntiere nicht zurück.
Machen Sie sich als erstes ein Bild von der Lage!
Ein Handeln ist nur erforderlich, wenn ein Wildtier offensichtlich verlassen (verwahrlost) oder verletzt ist, Gliedmaßen in seltsamen Winkel abstehen, sich unnatürlich verhält, krank oder ausgehungert wirkt. In diesen Fällen wenden Sie sich umgehend an eine Wildtierauffangstation (siehe unten) oder eine Tierarztpraxis. Im Zweifel fragen sie bei der örtlichen Unteren Naturschutzbehörde oder dem Forstamt nach. Bei Wildtieren, die dem Jagdrecht unterliegen, kann die Polizei hinzugezogen werden, um den Jagdausübungsberechtigten ausfindig zu machen.
Tierschutzverein Mainz/ Tierheim Mainz und Umgebung e.V.:
Tierarten: Tauben, Enten, Krähen, Igel, Eichhörnchen, Gartenschläfer
Ansprechpartnerin: Christine Plank
Adresse: Zwerchallee 13-15, 55120 Mainz
Telefon: 06131 687066
E-Mail: info(at)thmainz.de
Website: https://www.tierheim-mainz.de/tiere/wildtiere/
Wildtierpflegestation Koblenz e.V.:
Tierarten: Alle Notfälle, insbesondere Füchse, Enten, Feldhasen, Bilche, Igel, Eichhörnchen, Marder, Vögel aller Art (außer Greifvögel)
Hinweis: Tieraufnahmen nur nach telefonischer Anmeldung
Ansprechpartner:innen: Julia & Ursula Bravetti
Adresse: Am Schützenplatz 16, 56637 Plaidt
Tel.: 0171 4790204
E-Mail: info(at)wildtierpflegestation-koblenz.de
Website: https://www.wildtierpflegestation-koblenz.de/
Tierschutzverein Mensch und Tier (M.u.T.) Bingen am Rhein, Rheinhessen-Naheland e.V.:
Tierarten: Alle Notfälle
Adresse: Nostadtstraße 131, 55411 Bingen am Rhein
Tel.: 0162 3145773
Notauffangstation: 0157 78960850
E-Mail: tierheimleitung(at)mut-bingen.de
Website: https://mut-bingen.de/
Wildtierzentrum - Pflege und Artenschutz e.V. Saarburg-Wiltingen:
Tierarten: Greifvögel & Eulen (z.B. Habicht, Mäusebussard), Singvögel (z.B. Amsel, Distelfink), Andere Vögel (z.B. Blässhuhn, Buntspecht), Säugetiere (z.B. Gartenschläfer), Andere Tiere (z.B. Erdkröte, Ringelnatter)
Hinweis: Nicht aufgenommen werden Wildschweine. Wir bitten darum, uns telefonisch zu kontaktieren bevor das hilfsbedürftige Tier zu uns gebracht wird.
Adresse: Am Engelbach 1, 54439 Saarburg
Telefon: 06581 9960010
E-Mail: info(at)wildtierzentrum.de
Website: https://www.wildtierzentrum.de/
Klingelbacher Mühle:
Tierarten: Alle Notfälle, Waschbär Babys, Rehkitze, Feldhasen, Eichhörnchen, Igel, Stockente, Rabenkrähe, Tauben, Waldohreulen, Gartenschläfer, Zwergfledermäuse etc.
Ansprechpartner:innen: Biga & Dieter Kruse
Adresse: Waldstraße 8, 56368 Klingelbach
Telefon: 06486 911936 oder 0152 55338399
E-Mail: biga(at)klingelbachermuehle.de
Website: https://www.klingelbachermuehle.de/
TIERART Wildtierstation (Ein Projekt von VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz):
Tierarten: Füchse, Wildkatzen, Waschbären, Mardern, Igel, Bilche, Eichhörnchen, Feldhasen, Dachse etc.
Hinweis: Wir nehmen alle heimischen Wildtiere für Aufzucht und Wiederauswilderung bei uns auf (außer Vögle und Wildschweine).
Über unsere Notfallnummer 0176-84305545 sind unsere Tierpfleger auch außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichbar, (vor 8 und nach 17 Uhr bitte nur bei Wildtiernotfällen aus Rheinland-Pfalz, tagsüber beraten wir auch gerne deutschlandweit)
Adresse: Tierartstraße 1, 66506 Maßweiler
Telefon: 06334-9847377
E-Mail: wildtierauffangstation(at)tierart.de
Website: https://www.tierart.de/helfen/wildtiernotfall
Wildtierhilfe Kaiserslautern (als Teil der Tierhilfe Pfalz e.V.):
Tierarten: Eichhörnchen und Bilche
Hinweis: alle weiteren Säugetiernotfälle und Greifvögel bis Wildkatzen-Größe bitte anfragen
Ansprechpartner: Karsten Tide
Telefon: 0177 4256478
E-Mail: wildtierhilfe-kaiserslautern(at)t-online.de
Zoo Neuwied:
Tierarten: offizielle Aufnahme- und Wiederauswilderungsstation für heimische Wildtiere
Adresse: Waldstraße 160, 56566 Neuwied
Telefon: 02622 90460
E-Mail: verwaltung(at)zooneuwied.de
Wildtierhilfe Odenwald "Koboldhof":
Tierarten: Alle Notfälle
Hinweis: Natürlich nehmen wir zur Erstversorgung jedes hilfsbedürftige Tier an - kein Notfall wird abgelehnt.
Ansprechpartnerin: Korinna Seybold Hase
Adresse: Bad König
Tel: 0163-3515058
Email: info(at)wildtierhilfe-odenwald.de
Wildtier und Artenschutzzentrum Pfälzerwald:
Tierart: Greifvögel, Rot- oder Schwarzwild
Hinweis: In unserer Wildtierauffangstation können sowohl Greifvögel, Rot- oder Schwarzwild aufgenommen und falls erforderlich veterinärmedizinisch versorgt werden
Ansprechpartner: Steven Foerster
Adresse: Am Erlenbach 33, 67468 Frankenstein
Telefon: 0049 6329 8050126
E-Mail: info(at)wildtier-und-artenschutzzetrum-pfaelzerwald.de
Website: https://www.wildtier-und-artenschutzzetrum-pfaelzerwald.de/
Wildtierstation Hünfelden e.V.:
Tierarten: Wir nehmen NICHT Wildschweine, Waschbären, Singvögel, Fledermäuse und Rehwild. Für alle anderen heimischen Wildtiere kann man uns anrufen.
Hinweis: Bevor Sie das Tier einsammeln oder anfassen, erst telefonischen Kontakt aufnehmen!
Ansprechpartner*innen: Ilka Pissin & David Schmidt
Adresse: Grubenstr. 1, 65597 Hünfelden
Telefon: David Schmidt: 0171 2286500; Ilka Pissin: 0171 3752303
E-Mail: info(at)wildtierstation-huenfelden.de
Website: http://wildtierstation-huenfelden.de/
Tierheim Ransbach-Baumbach:
Tierarten: Kleintiere
Hinweis: begrenzte Aufnahmekapazität, ggf. Hilfe bei Weitervermittlung an Auffangstation
Ansprechpartnerin: Ramona Beck
Adresse: Mühlenweg 66, 56235 Ransbach-Baumbach
Telefon: 0176 42208286
E-Mail: tierheim-ransbach-baumbach(at)hotmail.com
Website:
https://www.tierheim-ransbach-baumbach.de/kontakt/
Wildtierhilfe Rhein-Nahe (erst ab Januar 2024!):
Tierarten: Igel, Eichhörnchen, Gartenschläfer, Siebenschläfer, Mäuse, Wildkaninchen, Feldhasen, Wild-und Gartenvögel
Hinweis: Zurzeit arbeiten wir an der Zusammenarbeit mit einer Fledermausstation und einer Auffangstation für Greifvögel, sodass wir im Notfall auch einen Notkontakt für solche Tiere herstellen können.
Ansprechpartnerinnen: 1. Vorsitzende Marion Lenz, 2. Vorsitzende Anika Greiche, Vorstandsmitglied Petra Heinen
Adresse: Finkenweg 32, 55425 Waldalgesheim
Telefon: Handy: 0157/37172024, Festnetz: 06721/159434
E-Mail: info(at)Wildtierhilfe-rhein-nahe.de
Website:
www.Wildtierhilfe-Rhein-Nahe.de
Wildpark Bad Marienberg:
Tierarten: alle Notfälle, keine Vögel
Hinweis:
Ansprechpartner:
Adresse: Wildparkstraße, 56470 Bad Marienberg
Telefon: 0170 4328032
E-Mail: wildparkranger(at)badmarienberg.de ; wildparkbadmarienberg(at)gmail.com
Website:
https://wildparkbadmarienberg.jimdofree.com/wer-wir-sind/
Förderverein NABU Wildtierpflegestation e. V.:
Tierarten: Vögel und Säugetiere
Hinweis:
Ansprechpartner: Oliver Meier
Adresse: Marienstraße 13, 53547 Breitscheid
Telefon: 02638 949755; Mobil: 0177 4512457
E-Mail: Info(at)Wildtierpflege.com
Website:
Zoo Kaiserslautern:
Tierarten: kleinere heimische und exotische Wildtiere
Hinweis:
Ansprechpartner: Matthias Schmitt
Adresse: Zum Tierpark 10, 67661 Kaiserslautern
Telefon: 06301 7169 0
E-Mail: info(at)zoo-kl.de
Website:
https://www.zoo-kaiserslautern.com/de/249-2/
Vogel und Tierpark Birkenheide e.V.:
Tierarten: alle Notfälle
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Kranichweg 1, 67134 Birkenheide
Telefon:
E-Mail: tierpark-birkenheide(at)web.de
Website: https://tierpark-birkenheide.de/
Tierpark Niederfischbach e. V.:
Tierarten: alle Notfälle
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Schlesingstraße, 57572 Niederfischbach
Telefon: 02734-61175
E-Mail: info(at)tierpark-niederfischbach.de
Website: https://www.tierpark-niederfischbach.de/
Wildpark Rolandseck GmbH:
Tierarten: heimisches Wild
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Am Kasselbach 4, 53424 Remagen-Rolandseck
Telefon: +49 2228 433
E-Mail: v.l(at)wildpark-rolandseck.de
Website: https://wildpark-rolandseck.de/
Eifel-Zoo:
Tierarten: alle Notfälle
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Reinigseifen 2, 54597 Lünebach
Telefon: (0049) 6556 411
E-Mail: info(at)eifel-zoo.de
Website: https://eifelzoo.info/
Eifelpark Gondorf:
Tierarten: heimisches Wild, Greifvögel
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Weißstraße 12, 54647 Gondorf
Telefon: +49 (0) 6565-9566-0
E-Mail: info(at)eifelpark.com
Website: https://www.eifelpark.de/
Wildpark und Greifvogelzoo Potzberg:
Tierarten: heimisches Wild, Greifvögel
Hinweis:
Ansprechpartner: Harald Schauß
Adresse: Auf dem Potzberg 1, 66887 Föckelberg
Telefon: +49 6385 6249
E-Mail: wildpark(at)potzberg.de
Website: http://www.wildpark.potzberg.de/
Wildpark Betzenberg:
Tierarten: auf Nachfrage
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Entersweiler Straße, 67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 37312099
E-Mail: info(at)wildpark-kaiserslautern.de
Website: https://www.wildpark-kaiserslautern.de/
Tierschutzverein Dahn e.V.:
Tierarten: auf Nachfrage
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Am Kuckucksfelsen 1, 66994 Dahn
Telefon: 06391-3090
E-Mail: info(at)tierschutz-dahn.info
Website:
https://www.tierschutz-dahn.info/kontakt/
Rehkitzhilfe e.V.:
Tierarten: Rehkitze, Feldhasen
Hinweis:
Ansprechpartnerin: Carla Winhausen
Adresse: Drususdeich 11, 47533 Kleve
Telefon: 0162 7442772
Mareikes Päppelstation:
Tierarten: Nur Eichhörnchen
Adresse: 57520 Kausen
Telefon: 0160 97373324
Eichhörnchenhilfe Saarlouis Roden:
Tierarten: Eichhörnchen, Siebenschläfer, Entenküken und Wallaby Kängurus
Ansprechpartnerin: Manuela Schuster
Adresse: Saarwellinger Str. 113, 66740 Saarlouis
Telefon: 0152 53119847
E-Mail: schusterman(at)kabelmail.de
Eichhörnchen in Not:
Tierart: Eichhörnchen
Ansprechpartner:innen: Steffi und Werner Schmitz
Telefon-Notruf Rheinland-Pfalz: 0152-28609914
E-Mail: post(at)eichhörnchen-in-not.de
Website: https://www.eichhörnchen-in-not.de/
Igel in Not, Bingen, Waldalgesheim und Umgebung:
Tierarten: Igel, Bilche, Mäuse, weitere Säugetiere
Hinweis: Aufnahme oder Weitervermittlung von verwaisten oder verletzten Wildtieren, Beratung für ,,igelgerechte Gärten"
Ansprechpartnerin: Marion Lenz
Adresse: Finkenweg 32, 55425 Waldalgesheim
Telefon: 0157 37172024
E-Mail: mlen(at)web.de
Wildvogelpflegestation Kirchwald:
Tierarten: Singvögel, Greifvögel, Eulen, Wasservögel, angegliedert ist eine Igelstation
Adresse: Auf der Bachhell 1, 56729 Kirchwald
Telefon: 0160 96714064
E-Mail: info(at)wpskirchwald.de
Website:
ARCHE NOAH Tierschutz Westerwald e.V.:
Tierarten: Igel
Hinweis:
Ansprechpartnerin: Frau Schütze
Adresse: Blumenstraße 5C, 53577 Neustadt (Wied)
Telefon: 0 26 84/ 97 89 22
E-Mail: stefanie.schuetze(at)arche-noah-online.de
Website: https://www.arche-noah-online.de/
Reptilien-Auffangstation Polch:
Tierarten: Nur Reptilien
Ansprechpartner: Patrick Meyer
Adresse: Grabenstraße 2, 56751 Polch
Telefon: 015253957539
E-Mail: Poeci1(at)web.de
Website:
Gemeinnütziger Verein: "Auffangstation für Reptilien und Exoten":
Tierarten: Reptilien, Amphibien, Wirbellose, Säugetiere, Vögel
Hinweis: Wir nehmen KEINE Domestizierten Haustiere, entstehende Kosten müssen vom Abgeber des Wildtiers getragen werden
Ansprechpartner: Vorstand Kevin Keßler
Adresse: Raiffeisenstraße 7, 76857 Gossersweiler Stein
Telefon: 0634699 99 57 0 Notfallnummer für Behörden 017681050550
E-Mail: Kevin(at)auffangstation-reptilien.de
Website:
www.auffangstation-reptilien.de
Vogelburg Weilrod:
Tierarten: Nur Papageien
Hinweis:
Ansprechpartner:
Adresse: Vogelpark 1, 61276 Weilrod-Hasselbach
Telefon: 06083 1040
E-Mail: info(at)vogelburg.de
Website: http://www.vogelburg.de/
Wildpark Gonsenheim:
Tierarten: Nur Greifvögel und Eulen
Adresse: Am Wildpark, 55124 Mainz-Gonsenheim
Telefon: 06131 123350 oder 0176 23311066
Website: https://www.wildpark-mainz.de/
Storchenscheune (Als Teil der Aktion PfalzStorch e.V.):
Tierarten: Störche
Ansprechpartner: Christian Reis
Adresse: In den Weppen 1, 76879 Bornheim
Tel.: 06348/610757, Im Notfall: 0170/6136999 oder 0176/95464855
Website: https://pfalzstorch.de/storchenscheune/
Wildvogelpflegestation Kirchwald:
Tierarten: Singvögel, Greifvögel, Eulen, Wasservögel, angegliedert ist eine Igelstation
Adresse: Auf der Bachhell 1, 56729 Kirchwald
Telefon: 0160 96714064
E-Mail: info(at)wpskirchwald.de
Website: https://www.wpskirchwald.de/
NABU Pflege- und Ausgewöhnungsstation:
Tierarten: Eulen und Greifvögel
Adresse: Himmelgasse 10, 67454 Haßloch
Telefon: 06324 3447 oder 0171 2858257
Website: https://www.nabu-hassloch.de/vogel-gefunden-was-nun/
Wildvogelrettung Hochspeyer (Stadttaubenhilfe):
Tierarten: Tauben und Krähen, andere Wildvögel bitte anfragen
Hinweis: In der Hauptsaison Juni bis Mitte August bitten wir aufgrund der oft überwältigenden Anzahl von Anfragen um eine Kontaktaufnahme via WhatsApp oder SMS. Mit Foto des Vogels, um das Einsammeln von gesunden Ästlingen zu verhindern. Anders ist die pflegerische Hauptarbeit nicht zu erfüllen.
Adresse: Hinterbergstraße 74, 67098 Bad Dürkheim
Telefon: 0176 31520222
E-Mail: wildvogelrettungduew(at)gmail.com
Website: https://wildvogelrettung-ev.com/
Wildvogelhilfe Rheinland:
Tierarten: alle Wildvögel außer Greife und Eulen
Hinweis: Bitte nur Meldungen für Wildvögel, besonders zwischen Mai und Ende August am besten per Mail, weil zu viele Anrufe ankommen, die zeit- und personalmäßig oft nicht beantwortet werden können. Im Falle eines Fundvogels / Notfalls bitten wir Sie, uns anrufen.
Tel.: 02243 8473555
Adresse: Uckerather Str. 10, 53783 Eitorf
E-Mail: info(at)wildvogelhilfe-rheinland.de
Bergische Greifvogelhilfe:
Tierarten: Ausschließlich Greifvögel, Eulen und Schreitvögel
Ansprechpartner: Dirk Sindhu
Adresse: Kammerbroich 67, 51503 Rösrath
Tel.: 0173/8552764
E-Mail: info(at)bergischegreifvogelhilfe.de
Website: www.bergischegreifvogelhilfe.de
Storchengemeinschaft Wiesbaden-Schierstein:
Tierarten: Nur Störche
Hinweis: Nur Beratung!
Adresse: Postfach 130 188, 65089 Wiesbaden
Telefon: 0151 27521468
E-Mail: Schiersteinerstoerche(at)gmx.de
Website: https://schiersteinerstoerche.de/
Kurt Wilhelm - Greifvögel und Eulen:
Tierarten: Greifvögel und Eulen
Ansprechpartner: Kurt Wilhelm
Adresse: Herrenwiesental 30a, 67659 Kaiserslautern
Telefon: 0631/77225
Falkner Geis:
Tierarten: Greifvögel und Eulen
Ansprechpartner: Berthold Geis
Adresse: Ahornweg 3, 65606 Villmar-Weyer
Telefon: 06483 5894, Mobil: 0175 8779565
E-Mail: Berthold.Geis(at)gmx.de
Website:
Greifvogelstation Köln:
Tierarten: Greifvögel und Eulen
Hinweis:
Ansprechpartner: Herr Jörn Anlauf
Adresse: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V., Gut Leidenhausen, 51147 Köln
Telefon: 02203 1866496
E-Mail: sdw-nrw-koeln(at)netcologne.de
Website:
https://www.sdw-nrw-koeln.de/greifvogelstation/greifvogelschutzstation-koeln/
Tierschutzverein Limburg/Weilburg e.V.:
Tierarten: Tauben, Rabenvögel, kleinerer Singvögel
Hinweis: Montag bis Samstag 9:00-11:30; Montag bis Dienstag 15:30-16:30; Donnerstag bis Samstag 15:30-16:30
Ansprechpartnerin:
Adresse: Im Staffler Wald, 65556 Limburg-Staffel
Telefon: 06432/801455; Diese Nummer nur bei einem NOTFALL kontaktieren: 0177-4965835
E-Mail: Tierheim-Limburg(at)t-online.de
Website:
https://www.tierschutzvereinlimburgweilburgev.de/
Vogelburg Weilrod:
Tierarten: Nur Papageien
Hinweis:
Ansprechpartner:
Adresse: Vogelpark 1, 61276 Weilrod-Hasselbach
Telefon: 06083 1040
E-Mail: info(at)vogelburg.de
Website:
Vogel und Tierpark Birkenheide e.V.:
Tierarten: alle Notfälle
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Kranichweg 1, 67134 Birkenheide
Telefon:
E-Mail: tierpark-birkenheide(at)web.de
Website:
https://tierpark-birkenheide.de/
Eifelpark Gondorf:
Tierarten: heimisches Wild, Greifvögel
Hinweis:
Ansprechpartnerin:
Adresse: Weißstraße 12, 54647 Gondorf
Telefon: +49 (0) 6565-9566-0
E-Mail: info(at)eifelpark.com
Website: https://www.eifelpark.de/
Wildpark und Greifvogelzoo Potzberg:
Tierarten: heimisches Wild, Greifvögel
Hinweis:
Ansprechpartner: Harald Schauß
Adresse: Auf dem Potzberg 1, 66887 Föckelberg
Telefon: +49 6385 6249
E-Mail: wildpark(at)potzberg.de
Website:
http://www.wildpark.potzberg.de/
Greifvogelhilfe Voreifel:
Tierarten: Greifvögel
Hinweis: es entstehen ggf. kosten für die abgebende Person
Ansprechpartnerin:
Adresse: Kreuzstraße 36, 53909 Zülpich
Telefon: 0160-1839998 oder 1072-7175003
E-Mail: greifvogelhilfe.voreifel(at)gmail.com
Website: https://greifvogelhilfe-voreifel.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral
Agnes Hennen, BUND-Kreisgruppe Cochem-Zell:
Tierarten: Wildkatze
Ansprechpartnerin: Agnes Hennen
Hinweis: Information und Beratung, evtl. auch Aufnahme von Katzen
Adresse: 56759 Kaisersesch
Tel.: 02653 910 565
Mobil: 0171 1222001
E-Mail: hennen.agnes(at)t-online.de
Retscheider Hof:
Tierarten: Wildkatze
Hinweis: Wir sind eine auf Raubsäuger spezialisierte Einrichtung und keine Wildvogelstation! Wir können deshalb auch keine Singvögel annehmen! Ebenso nehmen wir keine Waschbären, keine Rehe, keine Wildschweine an!
Ansprechpartner:
Adresse: Retscheider Str. 7, 53604 Bad Honnef
Telefon: 02224 97690820
E-Mail: kontakt(at)retscheider-hof.de
Website: http://www.retscheider-hof.de/
Notdienstring Rhein-Ahr-Eifel:
Hinweis: Tierarztpraxis - Nur für Erstversorgung
Adresse: Hochstadenstraße 38, 53474 Bad Neuenahr - Ahrweiler
Telefon: 01805 440000
E-Mail: praxis(at)tierarzt-dr-friedrich.de
AniCura Kleintierzentrum Mayen:
Hinweis: Nur für Erstversorgung
Adresse: Römerstraße 75, 56727 Mayen
Telefon: 026514517
E-Mail: mayen(at)anicura.de,
Website: https://www.anicura.de/standorte/kleintierzentrum-mayen/
Adressen weiterer Auffangstationen können Sie uns gerne melden. Bitte beachten Sie, dass es sich oft um ehrenamtliche Tierschützer*innen handelt, die sich in Ihrer Freizeit um verletzte Tiere kümmern. Neben Job, Kindern und Alltag ist dies eine kostenspielige Herzensangelegenheit. Einen Anspruch auf Aufnahme der Tiere besteht daher nicht. Die Betreiber*innen der hier aufgeführten Pflegestationen handeln nicht im Auftrag des BUND und sind für den Zustand der Pflegeeinrichtung selbst verantwortlich. Sollten Verfehlungen gegen das Tier- oder Naturschutzgesetz beobachtet werden oder die Haltung der Tiere fragwürdig erscheinen, bitten wir um Nachricht an info(at)bund-rlp.de.
Beachten Sie auch die Notfallbroschüre der Interessengemeinschaft Hessischer Wildtierpfleger, die wir unter „Weitere Publikationen“ für sie zum Download bereitstehen haben.
Wer unbedacht handelt, könnte sich unbeabsichtigt der Wilderei schuldig machen. Denn: „erlegtes“ Wild gehört dem Jagdausübungsberechtigten, das heißt dem (Wald-)Eigentümer oder dem Jagdpächter. Dies ist im Bundesjagdgesetz Paragraph 1 festgelegt.
Wird zum Beispiel bei einem Autounfall ein Reh verletzte, so müssen Sie dies dem Jagdpächter oder Jagdausübungsberechtigten melden. Diese sind aber meist nicht leicht selbst herauszufinden, also wenden Sie sich an die örtliche Polizei und gegebenenfalls an das Forstamt, die zuständige untere Naturschutzbehörde oder an die Stadt/Gemeinde. Eine Übersicht über die Forstämter in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Website des Landesforsten Rheinland-Pfalz.
Welche Arten genau zu dem Jagdrecht unterliegenden Tieren gehört, kann auf der Website des Bundesministeriums der Justiz nachgelesen werden.
Bei Jungvögel wird anhand des Alters und der Entwicklung des Vogels zwischen Nestlingen und Ästlingen unterschieden. Bei Nestlingen handelt es sich um sehr junge Vögel, welche zum Zeitpunkt des Schlüpfens meist nackt sind und die Augen geschlossen haben. Sie sind auf die Wärme und Fütterung durch die Alttiere angewiesen und können noch nicht auf ihren Füßen stehen. Finden Sie solch ein Tier außerhalb des Nestes, handeln Sie bitte sofort.
Ästlinge sind hingegen etwas ältere Jungvögel, welche bereits ein erstes Federkleid besitzen und wortwörtlich auf eigenen Füßen stehen. Dies ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal, also achten Sie unbedingt darauf, ob die Jungvögel auf ihren Füßen stehen, oder sitzen. Ästlinge verlassen selbständig das Nest und „üben“ zu fliegen. Man findet sie oft in der Nähe des Nestes auf Ästen oder am Boden. Lassen Sie sich dabei nicht von den ständigen Bettelrufen des Jungvogels irritieren, dies dient dazu den Elterntieren ihre Lage mitzuteilen, denn Ästlinge sind noch nicht dazu in der Lage sich komplett eigenständig zu ernähren.
Sind Sie sich nicht sicher, ob es sich bei dem Jungvogel um ein Nestling oder Ästling handelt, beobachten Sie das Tier und warten ob Elterntiere zur Fütterung vorbeikommen. Bitte sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass Katzen ferngehalten werden!
Weitere Informationen zum Thema „Hilfe für Ästlinge und Nestlinge“ finden Sie auf der Website der BUND Kreisgruppe Köln.
Wildtiere stehen in Deutschland unter Schutz und dürfen nicht ohne vernünftigen Grund aus der Natur entnommen werden. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) regelt den Allgemeiner Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in Deutschland. Nach „§ 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen“ Abschnitt (1) ist es verboten „(..)wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten, (..)“.
Eine Ausnahme, um verletzte Wildtiere aufnehmen und gesund pflegen zu können, wird durch „§ 45 Ausnahmen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen“, Abschnitt (5) ermöglicht. Dieser besagt: „Abweichend von den Verboten des § 44 Absatz 1 Nummer 1 sowie den Besitzverboten ist es vorbehaltlich jagdrechtlicher Vorschriften ferner zulässig, verletzte, hilflose oder kranke Tiere aufzunehmen, um sie gesund zu pflegen. Die Tiere sind unverzüglich freizulassen, sobald sie sich selbständig erhalten können. Im Übrigen sind sie an die von der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörde bestimmte Stelle abzugeben. Handelt es sich um Tiere der streng geschützten Arten, so hat der Besitzer die Aufnahme des Tieres der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörde zu melden. Diese kann die Herausgabe des aufgenommenen Tieres verlangen.“
Seien Sie sich also sicher, ob es sich tatsächlich um ein hilfsbedürftiges Tier handelt, bevor Sie es in Obhut nehmen. Im Zweifel immer professionelle Hilfe dazu holen!
BUND-Bestellkorb