
Der Schmetterlingskalender
Welche Schmetterlinge kann man in welchem Monat am besten beobachten? Wo kann man sie finden? Welche Arten kann man jetzt als Raupe, welche als Falter erwarten? Im einem Kalender in Tabellenform erhält man den schnellen Überblick, in einem ausführlichen Bilderkalender kann man sich von den Bildern inspirieren lassen.


Januar
Im Januar überwintern unsere Falter noch. Jede Art hat ihre eigene Strategie diese kalte und nahrungsarme Zeit zu überdauern. Manche Schmetterlinge überwintern als Falter (Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge) andere als Ei (Nierenfleck-Zipfelfalter) oder als Puppe (Landkärtchen, Schwalbenschwanz, Segelfalter) und manche als Raupe (Großer Schillerfalter, Kleiner Feuerfalter, Schachbrett). Die Raupe des Kleinen Eisvogels legt zur Überwinterung ein Hibernarium an. Einige Arten (Distelfalter, Admiral) fliehen vor unserem Winter auch in den Süden ans Mittelmeer oder nach Nordafrika.
Februar
Es herrscht immer noch Winter. Ähnlich wie im Januar ruhen die Tagfalter noch als Falter, Ei, Raupe oder Puppe und sehnen den Frühling herbei.
In warmen Jahren können sich an sonnigen Februartagen manchmal schon die ersten Tagfalter an von der Sonne beschienenen Stellen zeigen. Als einer der ersten taucht der Zitronenfalter auf. Auch den Großen Fuchs, den C-Falter und den Kleinen Fuchs kann man mit etwas Glück jetzt schon an südlich gelegenen Wegen z.B. an Autobahnböschungen oder an südexponierten Waldrändern beim Sonnenbaden beobachten.
März
So langsam mehren sich die Anzeichen für den nahenden Frühling. Im März kann man den Zitronenfalter, den Großen Fuchs, den C-Falter, den Kleinen Fuchs, sowie das Tagpfauenauge beim Sonnenbaden auf Wegen beobachten. Weidenkätzchen, Schlehenblüten, Löwenzahn, Krokus und Kriechender Günsel sind jetzt als Nahrungsquelle sehr begehrt. Tagpfauenauge und C-Falter sieht man auch in Siedlungsnähe. Die noch nicht geschlüpften Puppen des Aurorafalters und des Segelfalters sind aufgrund ihrer Tarnung nur sehr selten zu finden...

Ein Großer Fuchs wärmt sich auf trockenem Laub. Der Große Fuchs ist am Waldrand zu Hause und saugt jetzt gerne an Weidenkätzchen, aber auch an Baumsäften. Er ist deshalb in und an Bäumen zu finden. Die Weibchen beginnen ab Ende März mit der Eiablage an Zweigen von Salweiden, Kirschen, Espen und weiteren.

Die Puppe des Aurorafalters ruht noch neben einem bereits blühenden Veilchen. Schon bald verfärbt sich die Puppe und durch die dünne Puppenhaut ist zu erkennen, ob es sich um ein Männchen mit den typischen orangen Flügelspitzen handelt. Ab Anfang April schlüpfen die Falter und läuten den Frühling ein.
April
Nach den Schmetterlingen, die als Falter überwintert haben, tauchen im April der Aurorafalter und das Landkärtchen als weitere Frühlingsboten bei uns auf. Diese Arten haben als Puppe überwintert. Aufgrund der steigenden Temperaturen schlüpfen jetzt die Falter. Auch die überwinterten Raupen des Großen Schillerfalters und der Eisvögel beginnen wieder zu fressen. Der Kleine Fuchs und der C-Falter sind da schon einen Schritt weiter, sie beginnen bereits mit der Balz und wenig später mit der Eiablage. Gegen Ende des Monats beginnt auch der Aurorafalter mit der Eiablage...
Mai
Der Frühling hat Hochsaison. Jetzt kann man überall Schmetterlinge beobachten. Den Segelfalter und den Schwalbenschwanz findet man beim Hilltopping auf südexponierten Bergkuppen. Der Grüne Zipfelfalter (Brombeer-Zipfelfalter), der Kleine und der Große Kohlweißling sind jetzt ebenfalls unterwegs. Auch der Baumweißling ist in warmen naturnahen Regionen zu finden. Beim Kleinen Fuchs und beim C-Falter hat sich der erste Nachwuchs des neuen Jahres bereits eingestellt. Das Tagpfauenauge ist bei der Eiablage. Wer sich für Raupen interessiert, kann jetzt auf ungemähten Wiesen oder an Bahndämmen bei einbrechender Dunkelheit mit der Taschenlampe nach den nachtaktiven Raupen des Schachbrettfalters suchen. Die Raupen haben in der trockenen Streu am Boden überwintert und setzen jetzt ihre Entwicklung fort...
Juni
Jetzt beginnt der Sommer, und damit die Zeit, in der man die meisten Schmetterlinge beobachten kann. Im Moseltal fliegt im Juni der Apollofalter, im Soonwald fliegt der Große Eisvogel. Auf ungemähten, blumenreichen Wiesen findet man jetzt viele verschiedene Arten. Auf trockenen Wiesen mit violetten Blumen, wie z.B. der Flockenblume, fliegt der der typische Juni-Falter, das Schachbrett. Auf naturnahen Wiesen im Binger Wald, Soonwald und Hunsrück finden sich auch seltene Perlmutterfalter (Großer Perlmutterfalter, Magerrasen-Perlmutterfalter etc.) und verschiedene Feuerfalter, wie der Lilagoldene Feuerfalter und der Braune Feuerfalter. Bei vielen anderen Arten sind jetzt bereits die Raupen unterwegs. Zitronenfalterraupen findet man auf Faulbäumen, Tagpfauenaugenraupen und Admiralraupen auf Brennnesseln, Distelfalterraupen auf Disteln. Beim Kleinen Fuchs erscheint bereits gegen Ende des Monats die zweite Generation des Jahres.

Ein Schachbrettfalter im Juni auf einer Margerite. Dieser Falter ist auch selten geworden, kann aber im Juni stellenweise häufig sein. Er ist der Falter des Monats Juni. In ungemähten Wiesen lassen die Weibchen, auf Grashalmen sitzend, die Eier auf den Boden fallen. Im Juli schlüpfen die Raupen, die sich dann in der trockenen Bodenstreu zur Überwinterung zurückziehen.
Juli
Der Sommer startet durch. Der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge und der Schwalbenschwanz sind schon in der zweiten Generation unterwegs. Ab Mitte Juli schlüpfen auch die ersten Zitronenfalter des neuen Jahres. Im Binger Wald und im Soonwald findet man jetzt noch immer die verschiedenen Perlmutterfalter (Großer Perlmutterfalter, Magerrasen Perlmutterfalter, Braunfleckiger Perlmutterfalter usw.). Der Kaisermantel kommt jetzt dazu. Er ist auf blühenden Brombeeren und dem gegen Ende des Monats aufblühenden Wasserdost an Waldwegen zu finden. Ebenfalls im Binger Wald und anderswo fliegen jetzt der Kleine und der Große Schillerfalter und die neue Generation des Großen Fuchses. Verschiedene Bläulinge sind jetzt unterwegs, auf Blutweidereich sind jetzt auch im Garten die Raupen des Faulbaumbläulings in der zweiten Generation zu finden...

Der Juli ist die Hauptflugzeit des Großen Schillerfalters. Die ansonsten braunen Flügel der Männchen leuchten je nach Einstrahlungswinkel des Lichtes leuchtend blau. Sie können sehr zutraulich werden. Ab Mitte Juli legen die Weibchen ihre Eier auf Blättern der Salweide ab und Ende des Monats schlüpfen die noch hornlosen Raupen. Die L3-Raupen überwintern dann in Astgabeln auf den Fraßbäumen.
August
Der Sommer ist jetzt richtig heiß geworden. Der Zitronenfalter hat sich bereits zur Sommerpause abgesetzt. Jetzt sind die Luzerne- und die Kleefelder für Schmetterlingsfans interessant. Dort findet man das Tagpfauenauge, die Goldene Acht, den Admiral, den Kleinen Fuchs aber auch den Kleinen Perlmutterfalter und viele Bläulinge. Im Garten sind ebenfalls viele Falter an Schmetterlingsflieder zu beobachten. Auf naturnahen Wiesen mit Wilder Möhre oder Pastinake aber auch in Gärten mit Dill oder Möhren in der Nähe von Schmetterlingsfliedern findet man jetzt die 2. Generation der wunderschönen Raupen des Schwalbenschwanzes. Auf Brennnesseln kann man leicht die geselligen schwarzen Raupen des Tagpfauenauges in der 2.ten Generation entdecken...

Ein Kleiner Perlmutterfalter auf einer Margerite. Auf den abgemähten, ungespritzten Getreidefeldern können sich jetzt aufgrund des Wegfalls der Beschattung durch das Getreide Ackerbeikräuter wie das Ackerstiefmütterchen entwickeln. Dies nutzen die Kleinen Perlmutterfalter um eine neue Generation anzulegen. Die Raupen leben von Ackerstiefmütterchen und Veilchen und innerhalb von 4-6 Wochen haben sich die neuen Falter entwickelt.

Ein Frisch geschlüpfter Admiral beim Saugen an einer Wilden Karde. Auf den Ruderalflächen blühen jetzt viele Disteln. Deshalb finden sich hier neben dem Admiral auch viele Weißlinge, Distelfalter und Kleine Füchse ein. Der Admiral beginnt schon bald mit der Eiablage an Brennnesseln, so dass Ende August und im September die Admiralraupen in ihren Blatttüten an den Brennnesseln zu finden sind.

Ein Raupennest des Tagpfauenauges auf Brennnesseln. Mitte August findet man die schwarzen Raupen des Tagpfauenauges oft in großen "Herden" von 50-100 und mehr Tieren auf luftfeucht stehenden alten Brennnesseln neben Gräben im Halbschatten. Sie fressen manchmal größere Brennnesselflächen bis auf die Stiele ab und überziehen sie mit ihren Gespinsten. In den Gespinsten hinterlassen sie ihre abgestreiften alten Raupenhäute.

Ein Männchen des Kleinen Schillerfalters der zweiten Generation. Die Falter saugen gerne am Boden an Kot und Aas, aber auch an Pfützen und feuchter Erde. - Vor allem in den Flussauen haben sich die Raupen der ersten Generation auf frischen Blättern von Pappeln und Weiden schnell entwickelt und so kann stellenweise eine zweite Generation der Falter schlüpfen. Auf den älteren Blättern entwickeln sich die Raupen langsamer und überwintern zunächst, bevor sie sich im nächsten Frühjahr weiter entwickeln.

Eine ausgewachsene Raupe des Schwalbenschwanzes der 2. Generation. Diese Raupen gehören in wärmeren Regionen zu den typischen Raupen im August. Auch in vielen Gärten mit sonnig stehenden Möhren, Dill oder Fenchel sind die Raupen zuhause. Oft werden sie trotz ihrer sehr bunten Färbung übersehen. Raupen, die sich Anfang August verpuppen, bringen noch eine dritte Generation von Faltern in gleichen Jahr hervor. Bei Raupen, die sich nach Mitte August verpuppen, überwintern die Puppen versteckt am Boden als Gürtelpuppe und schlüpfen erst im April/Mai des folgenden Jahres.
September
Wenn der Sommer heiß war, dann klingt das Schmetterlingsjahr jetzt schon langsam wieder aus. Auf sonnig stehenden Brennnesseln findet man noch die zweite Generation der Raupen des Admirals in ihren typischen Blatttüten. Auch die Raupen des Landkärtchens sind auf beschatteten und luftfeucht stehenden Brennnesseln noch bis Oktober zu finden. Auf den Kleefeldern und im Garten z.B. auf Sommerflieder, Sonnenhut, Fetthenne und Astern sind noch viele Falter unterwegs, so auch der Distelfalter oder späte Exemplare des Schwalbenschwanzes. Jetzt ist die Zeit des Kleinen Feuerfalters und verschiedener Bläulinge, sowie der Gelblinge. Sie sind in der dritten Generation unterwegs und jede Generation ist individuenreicher geworden, so dass sie jetzt besonders in Erscheinung treten. Viele Falter dieser Arten sieht man auch noch im Oktober und in warmen Jahren manchmal sogar noch bis Anfang November.

Eine erwachsene Raupe des Admirals auf Brennnessel. Die Raupen des Admirals in ihren Blatttüten sind manchmal noch bis in den Oktober hinein auf Brennnesseln zu finden. Nach der Verpuppung und dem Schlüpfen der Falter überwintern in den warmen Regionen von Rheinland-Pfalz mittlerweile viele Admirale als Falter.
Oktober
Jetzt muss man schon etwas länger suchen, um noch Schmetterlinge beobachten zu können. Die Raupen des Admirals sind immer noch auf Brennnesseln zu finden. Der Falter selbst kann an sonnigen Tagen frisch geschlüpft auf vegetationsfreien Stellen beim Sonnenbaden beobachtet werden. Auch überreifes Obst ist für Admiral und C-Falter jetzt eine begehrte Nahrung. Hier tankt er noch einmal auf, bevor er Richtung Süden in die Winterquartiere nach Südeuropa fliegt, oder um sich für die Überwinterung bei uns zu stärken. Die Falter des Kleinen Feuerfalters sieht man jetzt bei der Nektaraufnahme auf Rainfarn oder im Garten auf Astern. Zwischendurch warten sie auf Ansitzen auf vorbeikommende Weibchen. Auch die Raupen des Kleinen Feuerfalters sind noch unterwegs, sie bereiten sich aber bereits auf den Blättern des Großen Sauerampfers auf die Winterruhe vor. Die Gelblinge und einige Bläulinge sind noch auf blütenreichen Feldern und Wiesen zu sehen.

Ein später Rotklee-Bläuling auf einer Waldwiese. Einige Bläulinge (Rotklee-Bläuling, Hauhechel-Bläuling, Kurzschwänziger Bläuling) nutzen die letzten Wärmephasen des Jahres, um noch eine weitere Generation anzulegen. Die jungen Raupen ziehen sich dann in die Streu am Boden zurück und überwintern dort.

Eine Raupe des Kleinen Feuerfalters vor der Überwinterung auf dem Großem Sauerampfer. Die Raupe zieht sich jetzt bald bodennah zurück, beginnt aber in wärmeren Phasen gleich wieder mit dem Fressen. Sie verpuppt sich im April des nächsten Jahres. Auch noch im April schlüpfen dann die ersten Falter. Viele Raupen überstehen den Winter aber auch nicht, so dass sich die Bestände des Falters erst wieder bis zum nächsten Spätsommer aufbauen werden.
November
Das Schmetterlingsjahr ist zu Ende. In warmen Jahren kann noch eine dritte Generation der Raupen des Landkärtchens an luftfeuchten Orten auf älteren Brennnesselbeständen gefunden werden. Auch die Raupen des Admirals kann man in Rheinhessen beim Versuch der Überwinterung in warmen Jahren noch an Brennnesseln finden. Manchmal sieht man auch noch einen Zitronenfalter, C-Falter oder Admiral, die kurz ihre Winterquartiere verlassen haben. An sonnigen Tagen fliegt hin und wieder fliegt noch ein letzter Weißklee-Gelbling, ein Postillion oder ein Kleiner Feuerfalter. Ansonsten haben sich die meisten Falter und Raupen bereits zur Winterruhe zurückgezogen.

Eine sehr späte, erwachsene Raupe des Landkärtchens, kurz vor der Verpuppung Anfang November. Wenige Tage später hatte sich die Raupe verpuppt und es begann zu schneien. Oft schaffen es solche, sehr späte Raupen, aber nicht mehr sich rechtzeitig zu verpuppen und fallen dann der Kälte als Raupe zum Opfer. Nur die Puppe kann die Kältephase unbeschadet überstehen.
Dezember
Jetzt kann man Falter, Eier, Raupen und Puppen bis auf wenige Ausnahmen nur noch in ihren Winterquartieren beobachten. Die Eier des Nierenfleck-Zipfelfalters auf Schlehen sind relativ einfach zu finden. Die Raupen der Schillerfalter sind ebenfalls mit etwas Erfahrung und Glück auf Salweiden zu entdecken. Einzig der Zitronenfalter und eventuell ein im Rheintal überwinternder Admiral kommen manchmal an warmen Tagen aus ihren Winterverstecken.
Ansonsten bleibt jetzt dem Schmetterlingsbeobachter nur noch das Einsortieren der Bilder und die Planung für das nächste Jahr...