Im Folgenden finden Sie ausführliche, reich bebilderte Artensteckbriefe im PDF-Format zu mehr als 50 in Rheinland-Pfalz (RLP) heimischen Tagfaltern. Die Liste ist in alphabetischer Reihenfolge nach den deutschen Namen sortiert. Klicken Sie auf den Namen des gesuchten Schmetterlings rechts neben dem jeweiligen Bild des Falters.
Die Steckbriefe enthalten neben der Verbreitung in RLP, Angaben zur regionalen Verbreitung im Soonwald, in Rheinhessen und in Mainz-Bingen, weiterhin Angaben über Flugzeiten, Lebensraum, Verhaltensweisen, Generationenfolge, Überwinterung, Nahrungspflanzen der Raupen, Nachweis- und Beobachtungsmöglichkeiten, Hinweise für die Zucht in Umweltbildungsprojekten, Gefährdungssituation der Art und Möglichkeiten der Gartengestaltung zum Schutz der Falter. Die Falter, ihre Raupen, Puppen und Eier werden auf Bildern in ihrer natürlichen Umgebung vorgestellt.
Poster mit 60 Tagfaltern aus Rheinland-Pfalz gibt es im Download-Bereich.

Artenporträt Admiral (Vanessa atalanta)
Zum Download des Artenporträts auf den Namen des Tagfalters klicken...
Letzte Aktualisierung: 25.2.2020

Artenporträt Großer Eisvogel (Limenitis populi)
Letzte Aktualisierung: 9.1.2021


Artenporträt Großer Schillerfalter (Apatura iris)
Letzte Aktualisierung: 13.3.2020

Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)
Letzte Aktualisierung: 20.12.2019
Schmetterling des Jahres 2020

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)
Letzte Aktualisierung 5.12.2020

Landkärtchen (Araschnia levana)
Ein Falter mit vielen Gesichtern


Segelfalter (Iphiclides podalirius)
Die Charakterart der heißen Südhänge

Storchschnabel-Bläuling (Polyommatus eumedon oder Eumedonia eumedon)
Die Art gilt gemäß der Roten Liste für Rheinland-Pfalz als "Vom Aussterben bedroht".
Zusätzlich wird dieser Falter aktuell durch den geplanten Ausbau der A643 mitten durch den letzten Lebensraum des Falters in Rheinland-Pfalz - dem Mainzer Sand - bedroht.

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Der langlebigste Falter