Aktuelle Termine
Mitgliederinfo 3/ 2024
![](/fileadmin/rlp/S-Mandanten/KG-Neuwied/Bild-KG-Neuwied.jpg)
Liebe Mitglieder der Kreisgruppe Neuwied,
Wir blicken auf einige sehr interessante Veranstaltungen im vergangenen Jahr 2024 zurück:
Ein Treffen mit Vortrag zum Thema "Nachhaltige Lebensmittel - Regional und Fair!" am 15.Mai in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus in Neustadt (Wied).
Im August waren wir mit einem Info-Stand beim Sommerfest in Neuwied von Agenda-Ring u. Stadt Neuwied präsent.
Im September gab es gleich zwei Exkursionen: Am 5.9. der Ausflug in den Gemeindewald Anhausen mit Förster Frank Krause zum Thema: "Wie bleibt das Wasser im Wald" und am 19.9. trafen wir uns auf dem Biolandhof Mockenhaupt in Schürdt bei Flammersfeld (Kreis AK). Nochmals war das Thema Ernährung und (Bio-)Landwirtschaft, was zeigt, wie wichtig diese Themen für uns als Umweltschutzverband und generell in der Gesellschaft zu bewerten sind.
Im Oktober und November unsere 3-teilige Online-Vortragsreihe über Energieeinsparung in Eigenheimen/ Energiesanierung von Bestandsgebäuden, jeweils mit mehr als 20 Teilnehmern bei jedem Vortrag, was auch auch hier die Aktualität des Themas in der Bevölkerung und besonders bei umweltbewußten Mitmenschen wiederspiegelt.
Wie geht es weiter im neuen Jahr? Vorgenommen haben wir uns am 20. März 2025 unsere jährliche Mitgliederversammlung: Dazu wird Zeit und Ort noch näher bekannt gegeben.
Außerdem starten wir ein "Garten-Projekt" zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Neuwied: dieses unterhält einen kleinen Garten mit Hochbeeten u. Gestaltungsspielraum für Anpflanzungen auf dem Gelände der Kath. Familienbildungsstätte, in der Wilhelm-Leuschner-Straße 5 in Neuwied. Dort soll zusammen mit dem BUND ein Mustergarten für nachhaltige Gartengestaltung entstehen. Die Leitung übernimmt unsere Sprecherin Heidi Allié, im Rahmen ihres Bundesfreiwilligendienses im Mehrgenerationenhaus Neuwied.- Ab März sind MitstreiterInnen gerne willkommen: Anmeldungen über unsere Mail-Adresse oder MGH-Neuwied.
Zusätzlich wird Gisela Heimen im kommenden Frühjahr beim ReThink e.V. in Heimbach-Weiß mitarbeiten. In einem großen Gartengelände in der Hochstraße soll ein Klimagarten entstehen. ReThink e.V. ist ein junger Verein, der bereits viele nachhaltige Projekte betreibt wie z.B. ein Repair-Café, Tauschregale, Workshops zu Themen der Nachhaltigkeit und vieles mehr. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Weitere Veranstaltungen im Jahr 2025 werden auf unserer Webseite nach Planung rechtzeitig angekündigt:
Informiert euch über unsere aktualisierte Homepage/ Webseite der Kreisgruppe: https://neuwied.bund-rlp.de. Dort bekommt ihr einen Überblick, was es an Aktivitäten gibt und wo ihr euch bei Interesse einbringen könnt. Weitere Themen zu z.B. „Wasser, Wald, etc. sind in Planung. Nennt uns außerdem gerne eure Anliegen und Wünsche.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden viel Erfolg und Glück im Neuen Jahr, Besonnenheit im Umgang mit der Natur und viel Herzblut für den Naturschutz.
Es grüßt euch der Sprecherrat: Heidi Allié (Neustadt/ Wied), Wolfgang Kühn (Roßbach/ Wied), Gisela Heimen (Neuwied/ Segendorf).
Bisherige Aktivitäten
Wasserrückhalt im Wald
Am 05.09.2024 lud die BUND Kreisgruppe Neuwied zu einer Waldbegehung im Forstrevier Anhausen ein.
Förster Frank Krause führte die Teilnehmer eine 5 km lange Strecke durch die Hügellandschaft und zeigte anschaulich zentrale Probleme des Waldes: Erosion, Hochwasser und Trockenheit in Zeiten des Klimawandels. Zwischen Starkregenereignissen und Dürre stellt sich die Frage „Wie bleibt das Wasser im Wald?“ Hochwasser zumindest abzumildern und zu verzögern, Erosionen zu vermeiden durch Ableitung, Bodenfeuchte zu generieren und dabei Grundwasserneubildung zu unterstützen erfordern gezielte Maßnahmen des Wasserrückhalts. Förster Frank Krause zeigte uns an praktischen Beispielen Möglichkeiten des Wasserrückhalts:
![](/fileadmin/_processed_/6/2/csm-Ahorn-auf-baum-b5dd8cefa4.jpg)
Weitere Maßnahmen sind auch:
- Reduzierung der Abflüsse durch Baumkronen, die das Wasser langsamer zum Boden gelangen lassen.
- Durch tiefwurzelnde Baumarten kann effektiver der Bodenwasserspeicher genutzt werden.
- Förderung der Naturverjüngung (hier: Ahorn auf Baumstumpf),
- Wiederbewaldung
…was weiterhin interessant ist:
Biotopbäume, markiert durch weiße Wellenlinien (siehe Bild), bleiben bewusst stehen, denn sie dienen der Artenvielfalt: Tiere, Pilze und Pflanzen finden hier Lebensraum
Teilnahme mit einem Info-Stand beim „Creole Summer“
![](/fileadmin/_processed_/f/7/csm-Nachhaltigkeitsfest-zum-Creole-Sommer-2b5b1a6131.jpg)
Am 24.08.2024 war die neu gegründete Kreisgruppe Neuwied beim "Musik-Picknick - das bunte Nachhaltigkeitsfest" im Rahmen des Creole-Sommers in Neuwied mit einem interaktiven Stand präsent und nutzte die Gelegenheit sich mit 20 weiteren Akteuren der lokalen Agenda 21 und des Stadtteilbüros Soziale Stadt Neuwied auszutauschen und zu vernetzen.
Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung durch Antje Heinen und Gustav Wohde!
Wald-Wanderung mit Revierförster Frank Krause
![](/fileadmin/_processed_/1/e/csm-Wald-Wanderung-mit-Frank-Krause-00f73f5c16.jpg)
Am 27.10.2023 veranstaltete die BUND Kreisgruppe Neuwied eine Wald-Wanderung bei Anhausen. Wir konnten hierfür den Förster Frank Krause engagieren, der auf einer ca. 2 km langen Strecke durch sein Revier in Anhausen führte. Im Fokus standen die Themen Klimabelastung und Verbesserung der Biodiversität. Frank Krause zeigte anschaulich die Auswirkungen der steigenden Temperaturen auf den Wald und die einzelnen Baumarten auf. Auch die Möglichkeiten einer nachhaltigen Holznutzung sowie die Bemühungen um den Aufbau eines naturverjüngten, standortgerechten Mischwaldes wurden behandelt.
Gesund und fair ernähren in Krisenzeiten
BUND-Veranstaltung in Neustadt/Wied über nachhaltige Ernährung im Kreisgebiet
![](/fileadmin/_processed_/9/8/csm-Bild-Neustadt-e6680668b4.jpg)
Am Mittwoch, den 27.09.2023 veranstaltete die BUND-Kreisgruppe Neuwied einen Thementisch im Mehrgenerationenhaus in Neustadt/Wied. Im Fokus stand diesmal das Thema „Gesund und fair ernähren in Krisenzeiten - Möglichkeiten der Versorgung mit nachhaltigen Lebensmitteln im Kreis Neuwied“.
Wer Interesse hat sich an einem Aufbau von ortsnahen Angeboten zu beteiligen meldet sich gerne an Heidi Allié heidi.allie(at)bund-rlp.de oder das BUND Büro Koblenz.
Klimakrise wird zur Wasserkrise
BUND: Ist der Kreis vorbereitet auf extreme Wetterlagen? Wo müssen die Gemeinden umsteuern?
![](/fileadmin/rlp/Mensch_und_Umwelt/Wasserkrise_ist_Klimakrise.png)
Die erfolgreichen BUNDten Thementische laden diesmal für den 12. Juli nach Neuwied-Segendorf, Wohnanlage Auwiese 8 (Nähe Schulzentrum) ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung der Maßnahmen bei Starkregen durch das Schwammstadtprinzip, durch Bodenschutz und eine klimagerechtere Bauleitplanung. Nach den Sommerferien schließen sich die Themen Ernährung und Landwirtschaft an, voraussichtlich im September im Raum Linz-Asbach und eine geführte Waldexkursion im Bereich Anhausen-Dierdorf. Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung.
“Friede den Maulwürfen“ – Autorinnen-Lesung mit Sigrid Tinz verändert die Sichtweise auf die Gartenwelt
![](/fileadmin/_processed_/d/f/csm-Tinz8--Neuwied-78a3d6b4a9.jpg)
Am 24.05.2023 veranstaltete der BUND Koblenz-Neuwied gemeinsam mit der StadtBibliothek Neuwied im Historischen Rathaus eine Lesung mit der Autorin Sigrid Tinz. Die Lesung war äußerst gelungen und insgesamt kamen 40 Menschen zur Vorstellung in der StadtBibliothek Neuwied im Historischen Rathaus. Im Verlauf des Abends stellte Frau Tinz verschiedene unbeliebte Gäste aus dem Garten vor, darunter beispielsweise den Maulwurf, Giersch oder die Nacktschnecke. Oft auch humorvoll zeigte sie die Sichtweise der jeweiligen Lebewesen auf die Gartenwelt auf und gab Tipps zu einem friedlichen Umgang mit diesen. Zeitweise wurde auch das Publikum mit einbezogen und Erfahrungen ausgetauscht. Nach der Lesung gab es noch ein geselliges Beisammensein mit interessanten Gesprächen.
Der Klimakrise entschlossener entgegentreten!
BUND fordert verstärkte Schutzmaßnahmen beim Wasser, Boden und Flächenverbrauch aus Gründen der Gesundheitsvorsorge
![](/fileadmin/_processed_/d/6/csm-Baum-ab---nein-danke-7-23-4707--374293b231.jpg)
Klimaschutz ist Wasserschutz, hieß es bei einer Informationsveranstaltung des Bundes für Umwelt und Naturschutz BUND in Neuwied-Segendorf. Der Ort, die Wohnanlage an der Auwiese, war gut gewählt, liegt diese doch in Nähe eines Überschwemmungsgebietes. Andererseits ist dort eine Reihe von wasser- und naturschonenden Maßnahmen verwirklicht. Auch unser aktueller Hitzesommer, schon der vierte in Folge, und die alarmierenden Nachrichten aus ganz Europa waren Thema, ebenso wie Forderungen nach einem entschlosseneren Engagement zur Eindämmung der Klimakrise.
Neuwied braucht einen besseren Umweltschutz
BUND beleuchtet die Problemfelder im Landkreis und bereitet die Gründung einer eigenen Kreisgruppe vor
![](/fileadmin/rlp/X_Sonstiges/Intakte_Landschaft_Strassenhaus.png)
„Viele Menschen sind derzeit unzufrieden mit der Politik. Hiergegen hilft nur eine Besinnung auf die Stärke der demokratischen Zivilgesellschaft. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, im Zweifel durch eigenes Anpacken,“ so BUND-Regionalbeauftragter Egbert Bialk aus Koblenz. „Das gilt auch für den Kreis Neuwied, wo der BUND verstärkt vor Ort umweltpolitisch aktiv ist und gerade eine eigene Kreisgruppe aufbaut.
Klimakrise lässt auch den Kreis Neuwied nicht aus. Darum Klimaschutz überall anpacken!
BUND-Exkursion zur Biogasanlage mit dem Verein für Erneuerbare Energien Anhausen-Meinborn und Wanderung mit dem Revierförster durch den von der Klimaveränderung geschädigten Wald
Hochwasser Isenburg/VG Dierdorf
![](/fileadmin/_processed_/c/7/csm-Isenburg-MG-7903-e3569bd434.jpg)
Das ist nicht an der Ahr sondern Hochwasser in Isenburg/VG Dierdorf. Ursache: Klimakrise oder Flächenversiegelung durch immer mehr Neubaugebiete? Der BUND fordert ein umfassendes Hochwasservorsorgekonzept in der Region.
Den nächsten Generationen auch noch Natur übriglassen!
BUND erhebt umfangreiche Einwendungen wegen zügellosem Flächenverbrauch bei der Ausweisung von Neubaugebieten in der Verbandsgemeinde Dierdorf. Klima-, Boden- und Hochwasserschutz werden missachtet.
![](/fileadmin/_processed_/f/0/csm-Flaechenfrass-Grossmaischeid-01be5417f9.jpg)
„Die Gemeinden verplanen gerade die Naturräume rund um unsere Dörfer, als gäbe es kein Morgen. Mit fadenscheinigen Argumenten und Daten betreibt zum Beispiel die Verbandsgemeinde Dierdorf für Großmaischeid und Marienhausen eine Bebauungsplanungung, die weder die Klimakrise oder den Hochwasserschutz ernstnimmt noch die Zukunft künftiger Generationen sichert.“ Mit diesem drastischen Fazit fasst der BUND die umfangreichen Stellungnahmen des Umweltverbandes zu vier laufenden Bebauungsplanungen in Großmaischeid und Marienhausen zusammen. Der Naturverbrauch müsse deutlich zurückgefahren werden, Innenentwicklung Vorrang erhalten und mit belastbaren Daten ein unvermeidbarer Bedarf an Neubauplätzen nachgewiesen werden. Hier wird der Beschleunigungs-Paragraf 13b des Baugesetzbuches dazu missbraucht, schnell noch Neubaugebiete auf Vorrat zu genehmigen. Das scheint auch in vielen anderen Gemeinden des Kreises Neuwied und auch in anderen ländlichen Gebieten in RLP so zu sein. "Hier wird trotz Klimakrise das Baurecht gebrochen und einseitig so ausgelegt, dass der Klima- und Umweltschutz hinter partiellen ökonomischen Interessen runterfällt. Das werden wir juristisch prüfen", erklärte BUND-Landesvorstandsmitglied Egbert Bialk.
Straßenhaus verkehrsberuhigen, nicht einschnüren!
BUND sieht auch unter der Ampel-Regierung weder eine Notwendigkeit noch Chancen für den Bau der B 256-Umgehung
![](/fileadmin/_processed_/9/b/csm-ortsdurchfahrt-pr-1632-10a7414b1d.jpg)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Rheinland-Pfalz, wendet sich auch weiterhin gegen jeglichen Neubau einer Ortsumgehung der Bundesstraße 256 in Straßenhaus. Bereits im Mai 2018 hatte der Umweltverband in seiner Stellungnahme im Zuge des Planfeststellungsverfahrens eine Neutrassierung gänzlich abgelehnt.