Wölfe und Menschen
Hier gibt es aktuelle Informationen zum Zusammenleben von Mensch und Wolf, Herdenschutz, Bejagung und dem Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz
Hier gibt es aktuelle Informationen zum Zusammenleben von Mensch und Wolf, Herdenschutz, Bejagung und dem Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz
Wölfe leben in Rudeln, die meistens aus den Elterntieren mit dem Vorjahresnachwuchs und dem neuen Wurf bestehen. Bei Erreichen der Geschlechtsreife (nach ca. 2 Jahren) leben Wölfe bis zur Gründung einer neuen Familie (Rudel) auch als Einzeltiere. Wolfspärchen bleiben oft ein ganzes Leben lang zusammen.
Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Grundlage hierfür bieten die Bundesartenschutzverordnung, die FFH-Richtlinie der EU, das Washingtoner Artenschutzabkommen und die Berner Konvention.
Der Wolf ist ein Raubtier der nördlichen Erdhalbkugel und der Stammvater unserer Haushunde. Er war vor der Domestizierung von Herdentieren das am meisten verbreitete Landraubtier der nördlichen Hemisphäre. Ab dem 19. Jahrhundert hat der Mensch die Bestände stark dezimiert und in weiten Teilen ausgerottet.
BUND-Bestellkorb