08. März 2023 | Meldung
Der BUND fordert
- Eine strukturreiche Agrarlandschaft! Um den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten, braucht es artenreiche Flächen in der Agrarlandschaft und eine Vernetzung dieser Flächen, zum Beispiel über Randstreifen oder Feldwege.
- Öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen! Subventioniert werden soll eine landwirtschaftliche Praxis, die unsere Ressourcen schützt und für nachfolgende Generationen erhält.
- Landwirtschaft und Naturschutz müssen an einem Strang ziehen! Gegenseitige Vorurteile bringen uns nicht weiter. Im Gegenteil: Kooperation und eine Bündelung von Wissen und Erfahrung ermöglichen eine fachgerechte Bewirtschaftung.
Aktuelles
19. Dezember 2022 | Meldung
Webinar: Freiflächen-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz - Chancen und Risiken
07. Mai 2022 | Pressemitteilung
LDV - BUND fordert: Klimawandel mit klaren Maßnahmen begegnen!
05. Mai 2022 | Pressemitteilung
BUND kritisiert: Rheinland-pfälzische Verordnung untergräbt Insektenschutz
04. April 2022 | Meldung
NEUE BROSCHÜRE - Wildbienenschutz in der Agrarlandschaft
04. April 2022 | Publikation
Wildbienenschutz in der Agrarlandschaft - Wirkungsvolle Maßnahmen einfach umsetzen
28. März 2022 | Meldung
Globaler Klimastreik 25. März 2022 wir waren dabei
04. Februar 2022 | Pressemitteilung
Das BUND-Wildbienen-Telefon ist wieder im Einsatz
15. Dezember 2021 | Pressemitteilung
BUND: „Sonne, Wind und Schatten im Ampel-Koalitionsvertrag
05. Dezember 2021 | Pressemitteilung
BUND-Fotoaktion zum Weltbodentag: Plätze zum Platzen
04. November 2021 | Pressemitteilung
Blühendes Rheinhessen - Ausstellungseröffnung
13. August 2021 | Pressemitteilung
BUND fordert raschen, aber naturschonenden Wiederaufbau an der Ahr
Im Fokus

Blütenreiche Modellflächen für die Artenvielfalt
Mehr Wildbienen und Artenvielfalt in Rheinhessen! Gemeinsame Modellprojekte mit Landwirtinnen und Winzern zeigen, wie das geht. Machen Sie mit und bewerben Sie sich bis zum 7. Februar 2019.

Der Arbeitskreis Landwirtschaft
Der Arbeitskreis Landwirtschaft des BUND Rheinland-Pfalz befasst sich mit Böden, artenreichem Grünland, vielfältigen Strukturen in der Agrarlandschaft, der Düngeverordnung und der EU Agrarpolitik.

EU-Agrarpolitik
Die EU-Agrarpolitik fördert eine marktorientierte Landwirtschaft. Wachstum der Lebensmittelproduktion und Export stehen im Vordergrund. Nicht ohne Konsequenzen für die Natur...

Düngeverordnung und Nitrat
Zu viel Nitrat im Grundwasser! An knapp 30% der Messstellen ist der Grenzwert überschritten. Für Säuglinge ist Nitrat giftig. Nitrat im Grundwasser stammt überwiegend aus Gülle und Mineraldünger.

Wiesen und Weiden
Bunte Blumenwiesen inmitten landwirtschaftlich genutzter Gebiete. Das war gestern. Gräser sind auf dem Vormarsch, Ackerwildkräuter und Wildblumen verschwinden zusehends.

Pestizide
Noch nie wurden weltweit so viele Pestizide eingesetzt wie heutzutage. Die Stoffe oder Stoffkombinationen wirken schädigend oder gar tödlich auf bestimmte Tiere und Pflanzen. Das zerstört die Artenvielfalt.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Publikationen