12. Januar 2021 | Publikation
Der BUND fordert
- Eine strukturreiche Agrarlandschaft! Um den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten, braucht es artenreiche Flächen in der Agrarlandschaft und eine Vernetzung dieser Flächen, zum Beispiel über Randstreifen oder Feldwege.
- Öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen! Subventioniert werden soll eine landwirtschaftliche Praxis, die unsere Ressourcen schützt und für nachfolgende Generationen erhält.
- Landwirtschaft und Naturschutz müssen an einem Strang ziehen! Gegenseitige Vorurteile bringen uns nicht weiter. Im Gegenteil: Kooperation und eine Bündelung von Wissen und Erfahrung ermöglichen eine fachgerechte Bewirtschaftung.
Aktuelles
06. Januar 2021 | Publikation
Fleischatlas 2021
05. Dezember 2020 | Meldung
Bildergalerie: Fotoaktion zum Weltbodentag 2020 "Bodenschutz statt Betonschmutz"
05. Dezember 2020 | Publikation
BUND-Forderungen zum Bodenschutz
04. Dezember 2020 | Meldung
„Wir haben es satt“ – Mitmachen bei der Aktion Fussabdruck
04. Dezember 2020 | Pressemitteilung
BUND-Aktion zum Weltbodentag: „Bodenschutz statt Betonschmutz“
04. Dezember 2020 | Meldung
Forderungen zum Bodenschutz: Eine gute Bodenpolitik ist möglich
23. November 2020 | Meldung
Mitmachen bei der Foto-Aktion „Bodenschutz statt Betonschmutz“
04. November 2020 | Meldung
Projekt Blühendes Rheinhessen: Austausch über Biodiversität im Weinbau
25. September 2020 | Publikation
Stellungnahme der Verbände-Plattform zur Agrarministerkonferenz vom 23. bis 25.09.2020
21. August 2020 | Pressemitteilung
Mainzer Appell zur Krisenbewältigung - Erdüberlastungstag macht deutlich: Sozial-Ökologischer Wandel...
17. August 2020 | Publikation
BUNDmagazin 3/20 Rheinland-Pfalz
Im Fokus

Blütenreiche Modellflächen für die Artenvielfalt
Mehr Wildbienen und Artenvielfalt in Rheinhessen! Gemeinsame Modellprojekte mit Landwirtinnen und Winzern zeigen, wie das geht. Machen Sie mit und bewerben Sie sich bis zum 7. Februar 2019.

Der Arbeitskreis Landwirtschaft
Der Arbeitskreis Landwirtschaft des BUND Rheinland-Pfalz befasst sich mit Böden, artenreichem Grünland, vielfältigen Strukturen in der Agrarlandschaft, der Düngeverordnung und der EU Agrarpolitik.

EU-Agrarpolitik
Die EU-Agrarpolitik fördert eine marktorientierte Landwirtschaft. Wachstum der Lebensmittelproduktion und Export stehen im Vordergrund. Nicht ohne Konsequenzen für die Natur...

Düngeverordnung und Nitrat
Zu viel Nitrat im Grundwasser! An knapp 30% der Messstellen ist der Grenzwert überschritten. Für Säuglinge ist Nitrat giftig. Nitrat im Grundwasser stammt überwiegend aus Gülle und Mineraldünger.

Böden - eine endliche Ressource
Böden sind die Grundlage unseren Lebens. Sie ermöglichen Pflanzenwachstum und sauberes Grundwasser. Doch unsere Böden sind in Gefahr...

Wiesen und Weiden
Bunte Blumenwiesen inmitten landwirtschaftlich genutzter Gebiete. Das war gestern. Gräser sind auf dem Vormarsch, Ackerwildkräuter und Wildblumen verschwinden zusehends.
Aktiv werden
Hintergründe & Publikationen
Publikationen