
BUND in die Zukunft
Das Projekt setzt sich passend zum Jubiläum des Landesverbandes mit dem BUND selbst auseinander: Wie kann das Ehrenamt optimal mit den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen verknüpft werden?
Das Projekt setzt sich passend zum Jubiläum des Landesverbandes mit dem BUND selbst auseinander: Wie kann das Ehrenamt optimal mit den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen verknüpft werden?
Das Informationsprojekt möchte Bürgerinnen und Bürgern die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik aufzeigen und dazu ermutigen, selbst Strom auf dem eigenen Hausdach zu produzieren.
Das Projekt informiert über den Wert und die Bedeutung des Bodens, sowie den Zukunftsfähigen Umgang mit dem Boden und den Flächen auf der Landes- und Kommunalebene.
In RLP ist der Gartenschläfer häufig in Weinbaugebieten und Obstgärten zu finden. In einem Monitoring sollen Ursachen und Ausmaß des Rückgangs erforscht werden. Laufzeit: bis 2024
Wildkatzen-Jungtiere werden häufig aus dem Wald mitgenommen, weil sie für ausgesetzte Hauskatzen gehalten werden. Mit diesem Projekt will der BUND das verhindern.
Gemeinsam mit einem Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfer*innen und anerkannten Wildkatzenexpert*innen werden Totfunde gesammelt und wissenschaftlich untersucht.
Im Projekt KlimaBewusst Trier sollen junge Menschen zu Multiplikator*innen ausgebildet werden, um selbst Klimabildung zu Themen wie Konsum, Energie und Mobilität zu betreiben.
Der BUND betreut seit Anfang 2019 das pädagogische Angebot des Besucher- und Informationszentrum Mosellum rund um die Themen Fischwanderung, Schifffahrt und Stromerzeugung.
Im Projekt werden Kommunen und Zivilgesellschaft vom regionalen Fachpromotor in nachhaltigem Einkauf geschult und beraten.
Im Projekt werden gemeinsam blütenreiche Flächen angelegt, Vorträge, Infostände und Exkursionen rund um das Thema Wildbienen angeboten und ehrenamtliche Wildbienenbotschafter*innen ausgebildet.
BUND-Bestellkorb