
Das Informationsprojekt möchte Bürgerinnen und Bürgern die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik aufzeigen und dazu ermutigen selbst Strom auf dem eigenen Hausdach zu produzieren.
Das Informationsprojekt möchte Bürgerinnen und Bürgern die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik aufzeigen und dazu ermutigen selbst Strom auf dem eigenen Hausdach zu produzieren.
Hierbei handelt es sich um ein neues Projekt mit dem Themenschwerpunkt Boden- und Flächenschutz.
In RLP ist der Gartenschläfer häufig in Weinbaugebieten und Obstgärten zu finden. In einem Monitoring sollen Ursachen und Ausmaß des Rückgangs erforscht werden. Laufzeit: bis 2024
Gemeinsam mit einem Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfer*innen werden tot aufgefundene Tiere gesammelt und die Kadaver wissenschaftlich untersucht. Dafür arbeitet der BUND mit anerkannten Wildkatzenexperten zusammen.
Im Projekt KlimaBewusst Trier sollen junge Menschen zu Multiplikator*innen ausgebildet werden, um selbst Klimabildung zu Themen wie Konsum, Energie und Mobilität zu betreiben.
Im Projekt werden gemeinsam blütenreiche Flächen angelegt, Vorträge, Infostände und Exkursionen rund um das Thema Wildbienen angeboten und ehrenamtliche Wildbienenbotschafter*innen ausgebildet.
Der BUND betreut seit Anfang 2019 das pädagogische Angebot des Besucher- und Informationszentrum Mosellum rund um die Themen Fischwanderung, Schifffahrt und Stromerzeugung.
Im Projekt „Öko-soziale Beschaffung“ werden im Rahmen des bundesweiten “Eine-Welt-Promotor*innen-Programms” Kommunen und Zivilgesellschaft vom regionalen Fachpromotor in nachhaltigem Einkauf geschult und beraten.
BUND-Bestellkorb