Mainz. Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ deutlich, wie wichtig Städte und Dörfer als Lebensräume für diesen kleinen Verwandten des Siebenschläfers sind. „Wir vermuten, dass Städte für den stark gefährdeten Gartenschläfer mittlerweile eine Art ‚Arche‘ geworden sind, in denen er passende Lebensbedingungen findet, um zu überleben“, so Johannes Lang, Gartenschläfer-Experte für den BUND.
Die Schlafmaus kommt mittlerweile überwiegend im urbanen Raum im Südwesten Deutschlands vor. Hier gibt es beispielsweise in naturnahen Gärten ausreichend Nahrung sowie einen strukturreichen Lebensraum mit vielen Verstecken. Fassadenbegrünung, Steinhaufen, Hecken und Nistkästen werden als Quartiere genutzt. „In den Wäldern der Mittelgebirge, in denen der Gartenschläfer ursprünglich weit verbreitet war, scheinen wir dagegen gerade Zeuge eines Aussterbens zu sein“, erklärt Lang. Dies sind einige Ergebnisse des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.
Der Gartenschläfer ist eine heimische Tierart, war aber bislang kaum bekannt und erforscht. Rheinland-Pfalz stellt eines seiner letzten Hauptverbreitungsgebiete dar und trägt daher eine besondere Verantwortung für den Schutz der Art. Die Bestände des Gartenschläfers in Europa und auch in großen Teilen Deutschlands sind in den vergangenen Jahren drastisch zurückgegangen. Deshalb untersuchte das Projektteam alle denkbaren Ursachen: von der Genetik, möglichen Krankheiten und Fressfeinden, der Nahrung bis zu Lebensräumen und Klimaveränderungen.
Mechthild Klocke, Projektleiterin beim BUND: „Städte allein als Lebensraum bieten dem Gartenschläfer keine Perspektive, darauf können wir uns nicht ausruhen. Der Einsatz von Rattengift und Pestiziden hat deutliche Folgen für den Gartenschläfer. Hinzu kommt das Verdichten der Städte und der Verlust von Stadtnatur, der seine Lebensräume schrumpfen lässt. Auch das Insektensterben trifft diese Art unmittelbar, denn Insekten sind eine ihrer Nahrungsgrundlagen.“
Anhand der neuen Erkenntnisse entwickelt das Team aus Wissenschaft und Naturschutz deshalb jetzt passende Schutzaktionen. Auch die Lebensräume für Gartenschläfer & Co.in Siedlung, Kulturlandschaft und Wäldern stehen dabei im Fokus. Klocke: „Wir wollen für den Gartenschläfer wieder Rückzugsräume schaffen, etwa durch Pflanzungen, durch das Zulassen von verwilderten Flächen oder konkret durch das Anbieten von Nistkästen. Vor allem aber gilt es, die Menschen noch stärker für den Natur- und Artenschutz zu bewegen: vom Balkonbesitzer bis zur Kleingärtnerin, vom Förster bis zur Obstbäuerin, von den Behörden bis zu den Gemeinden. Die Forschungsergebnisse zeigen ganz konkret auf, was jeder und jede von uns gegen das Aussterben des Gartenschläfers tun kann. Hier setzen wir jetzt an.“
Weitere Informationen:
biodiversität - schützen.nutzen.leben: Spurensuche Gartenschläfer (bfn.de)
https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/gartenschlaefer/
Gartenschläfer-Fotos: www.bund.net/service/presse/pressebilder/aktionen/#c12092
Kontakt:
BUND Landesverband Rheinland-Pfalz Julia Dreyer, Projektleiterin Spurensuche Gartenschläfer in Rheinland-Pfalz, Tel.: 0151-549 732 78, E-Mail: julia.dreyer(at)bund-rlp.de
BUND Bundesverband Jenny Therese Kupfer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzgroßprojekte, Tel.: 030-27586-544, E-Mail: jenny.kupfer(at)bund.net