Schulterschluss Artenvielfalt: Gemeinsamer Appell von Landwirtschaft und Naturschutz an die zukünftige Landesregierung

01. April 2021 | Ernährung, Landwirtschaft, Naturschutz

Mainz. Unterstützung von kooperativen Maßnahmen, weniger Bürokratie, mehr Personal und vor allem mehr Finanzmittel – das sind die Forderungen der rheinland-pfälzischen Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände für eine erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt. In einem gemeinsamen Appell wenden sich der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V., der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, der NABU Rheinland-Pfalz, der BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., die GNOR e.V., die AÖL Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. und der ÖJV Rheinland-Pfalz e.V. an die zukünftige Landesregierung. Sie rufen dazu auf, bei den Bestrebungen zur Förderung der Artenvielfalt auf praxisgerechte Lösungen zu setzen, mit denen nicht nur ökologische Ziele erreicht werden, sondern die landwirtschaftlichen Betriebe auch Geld verdienen können. Dies ist die Basis für ein flächendeckendes und nachhaltiges gemeinschaftliches Engagement von Landwirtschaft und Naturschutz.

Landwirtschaft und Naturschutz sind sich einig, dass die Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie nur gemeinsam möglich ist. In der Zusammenarbeit können die Herausforderungen für den Schutz der Natur und den Erhalt beziehungsweise die Weiterentwicklung der Artenvielfalt sowie wirtschaftlich notwendige Einkommen für die landwirtschaftlichen Betriebe in Einklang gebracht werden. Ziel muss es sein, die einzigartige und äußerst vielfältige Kulturlandschaft im Land zu erhalten beziehungsweise weiter zu entwickeln und dabei auch die regionale Produktion von qualitativ hochwertigen und gesunden Lebensmitteln zu sichern.

Vor diesem Hintergrund haben die Naturschutzverbände und die landwirtschaftlichen Verbände den Dialog in den letzten Wochen intensiviert, um das Prinzip des kooperativen Naturschutzes gezielt umzusetzen. Dabei wurden naturgemäß auch unterschiedliche Sichtweisen zwischen den Verbänden deutlich. Gerade deshalb soll dieser Austausch auf Augenhöhe zur Überwindung von Zielkonflikten auch zukünftig fortgeführt werden, um Kompromisse erarbeiten zu können.

Die Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände fordern daher die zukünftige Landesregierung auf, wirkungsvolle Förderprogramme im Agrarumweltbereich zu gestalten, die auf eine breite Akzeptanz bei den Landbewirtschaftern stoßen werden.

Hierzu bedarf es neben dem Abbau von bürokratiebedingten Hemmnissen und der Anerkennung der Leistungen der Landwirtschaft für die Artenvielfalt auch eine wirtschaftlich attraktive Honorierung, die über den Ausgleich von Mehraufwand und Ertragseinbußen hinausgeht.

Betriebsintegrierte und standortangepasste Maßnahmen sind unerlässlich. Bei der Neugestaltung der Förderprogramme sollten, ebenso wie bei der auszubauenden Biodiversitätsberatung, Ergebnisse bereits laufender kooperativer Projekte sowie Maßnahmen der Studie „Artenreiche Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz 2030“ berücksichtigt werden. Sollte das enge Regelungskorsett der EU innerhalb der kofinanzierten Programme sinnvolle Maßnahmen verhindern, muss das Land eine gesonderte Förderung ermöglichen.

Landwirte, Winzer und Naturschutzverbände stellen klar, dass sie gemeinsam einen Weg gehen wollen, um die Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz zu erhalten und zu fördern. Neben dieser Zusammenarbeit ist die tatkräftige Unterstützung der Politik notwendig. Die Verantwortlichen der kommenden Legislaturperiode sollten daher den partnerschaftlichen Schulterschluss von Naturschutz und Landwirtschaft anerkennen und ihm zum Erfolg verhelfen.

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb