Gartenschläfer gefunden – was nun?
Wenden Sie sich bei Notfällen wie einem verletzten oder kranken Gartenschläfer, sowie mutterlosen Jungtieren bitte an eine Wildtierauffangstation in Ihrer Nähe!
Das Wildtierzentrum Pflege und Artenschutz e.V.: Saarburg – Wiltingen erreichen sie unter der Telefonnummer 06581 / 99 76 311 und der
E-Mail Adresse: info@wildtierzentrum.de
Die Wildtierpflegestation Koblenz e.V. erreichen Sie unter der Telefonnummer 0171 / 4790204 und der E-Mail Adresse: info@wildtierpflegestation-koblenz.de
Das Tierheim Mainz ist erreichbar unter der Telefonnummer: 06131- 68 70 66 und der
E-Mail Adresse: info@thmainz.de
Sie haben einen Gartenschläfer gesehen? Bitte unterstützen Sie unsere Forschung und
melden Sie uns Ihre Beobachtung, gerne mit Foto:
Immer wieder werden Gartenschläfer von Beutegreifern, wie dem Fuchs, einer Hauskatze oder einer Eule getötet. Manches Mal kommt es dann vor, dass diese Tiere nicht gefressen werden, sondern tot liegen bleiben oder von der Hauskatze nach Hause gebracht werden. Ab und zu sterben Gartenschläfer zudem in ungesicherten Regentonnen oder Kellerschächten. Diese toten Tiere können als Untersuchungsmaterial wichtige Informationen liefern.
Achtung bei Totfunden
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
Die Projektphase mit dem Schwerpunkt Datenerhebung ist beendet. Wir sammeln keine Gartenschläfer mehr ein und die BUND Landesgeschäftsstelle in Mainz nimmt keine Totfunde mehr an. Ihre Sichtungen und Meldungen, am besten mit einem Belegfoto, nehmen wir natürlich weiterhin zu Forschungszwecken auf. In Ausnahmefällen (z.B. bei besonderen Todesumständen und Funden außerhalb des Verbreitungsgebiets) oder wenn noch ein Fund aus dem Vorjahr bei Ihnen verblieben sein sollte, sprechen Sie uns gerne an.
Totfunde von besonders geschützten Arten sollen i.d.R. in der Natur bleiben und dem Nahrungskreislauf zur Verfügung stehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit den zoologischen Sammlungen in Mainz oder Bad Dürkheim auf, wenn Sie einen Totfund der Wissenschaft zur Verfügung stellen möchten. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
Vorgehensweise bei der Bergung:
1. Ziehen Sie einen ZIP-Gefrierbeutel über das Tier (möglichst ohne es dabei anzufassen) und verschließen Sie ihn.
2. Beschriften Sie einen Zettel mit Bleistift und folgenden Angaben:
- Gemeinde
- Landkreis
- Geodaten und/oder Adresse
- Fundort
- Fundumstände
- Finder*in
- Bergungsdatum
- Bemerkungen (z.B. Katze, Marder, …)
3. Stecken Sie Zettel und den Beutel mit dem Gartenschläfer gesondert voneinander in einen weiteren Gefrierbeutel und verschließen Sie ihn gut.
4. Geben Sie den Fund bei einer der untenstehenden Adressen ab. Bitte kein Versand auf dem Postweg!
Kontakt:
Naturhistorisches Museum Mainz
Landessammlung für Naturkunde RLP
Reichklarastraße 1 und 10
55116 Mainz
Tel.: 06131 122646
naturhistorisches.museum@stadt.mainz.de
https://www.mainz.de/microsite/naturhistorisches-museum/index.php
Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum
Kaiserslauterer Straße 111
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322 94 13 - 0
E-Mail: info(at)pfalzmuseum.bv-pfalz.de
https://www.pfalzmuseum.de/
Zoologie
Dr. Katharina Schneeberg
Tel.: 06322 94 13 - 23
E-Mail: k.schneeberg(at)pfalzmuseum.BV-pfalz.de