50 Jahre BUND Landesverband
Rheinland-Pfalz

Boden schätze(n) – Flächen schützen

Gerade im Licht der jüngsten Flutkatastrophe in RLP werden Vorsorgemaßnahmen gegen Starkregen und Hochwasser sowie länger andauernde Hitze und Trockenheit immer notwendiger. Wir sind gefordert, nach innovativen Lösungen zu suchen und über Jahrzehnte entstandene Routinen in der Siedlungsentwicklung in Frage zu stellen. Das Projekt "Boden schätze(n) – Flächen schützen" informiert über den Wert und die Bedeutung des Bodens, sowie den zukunftsfähigen Umgang mit dem Boden und den Flächen auf Landes- und Kommunalebene.

Projektträger: BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Projektförderer: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale

Projektziele

 (Jochen Kramer)

Das Ziel des Projektes ist es, die Sensibilität für unverbaute Böden, Bodenschutz und flächensparendes Bauen zu erhöhen. Neben den Bürger*innen von Rheinland-Pfalz sind vor allem Personen aus den Bereichen Politik und Kommunalverwaltung die Zielgruppe, um den Flächenverbrauch langfristig einzudämmen. Und in den nächsten Jahren stehen Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz vor großen Aufgaben. Klimaschutz, Hochwasserschutz, Innen- und Außenentwicklung sowie Landgrabbing sind bedeutende Problembereiche für die zum Teil kleinen Gemeinden. Innovative, inspirierende Ideen, gute Lösungen und Dialog sind daher ein wichtiger Input in die politischen Entscheidungsprozesse. Hier möchte der BUND Rheinland-Pfalz mit einem Leitfaden für flächensparenden Wohnungsbau und verantwortungsvolle Planung von Gewerbegebiete in den Kommunen neue Möglichkeiten aufzeigen und im Dialog mit Politik und Verwaltung diskutieren.

Maßnahmen im Projekt

Im Projekt entsteht eine umfassende Broschüre zum Thema flächensparende Gemeindeentwicklung. Diese wird allen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, sowie allen interessierten Mitglieder der Bau-, Naturschutz- und Planungsausschüsse kostenfrei angeboten. Mit interessierten Gemeinden tritt der BUND in intensiveren Dialog.

Zudem findet am 07.07.2023 von 10 bis 17 Uhr eine Fachtagung mit dem Titel "Kommunaler Boden- und Flächenschutz im Klimawandel" im Landesmuseum Mainz statt. Thema ist der Kommunale Boden- und Flächenschutz in Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpublikum, Vertreter*innen der Kommunen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Für Bürger*innen und ehrenamtlich Aktive, die sich für das Thema Boden- und Flächenschutz interessieren oder engagieren möchten, wird im Herbst 2023 eine Fortbildung angeboten, die einen genaueren Einblick in das Thema bietet. Die kostenlose, eintägige Fortbildung findet jeweils samstags von 10 bis 17 Uhr in drei verschiedenen Regionen statt, um die Anreisewege kurz zu halten:

  • Samstag, 23.09.2023 im Mosellum in Koblenz
  • Samstag, 07.10.2023 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Kreuznach
  • Samstag, 04.11.2023 im bic Kaiserslautern

Die Fortbildung richtet sich an interessierte Bürger*innen und Aktive im Natur- und Umweltschutz. Im Anschluss besteht für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit der weiteren informellen Vernetzung und als Bodenbotschafter*in mit dem BUND in Form von Aktionen, Veranstaltungen und Dialogprozessen in den Kommunen und Regionen lokal aktiv zu werden. Interessierte Ehrenamtliche können sich bei jochen.kramer(at)bund-rlp.de für einen der drei Termine anmelden. Bitte geben Sie dabei Namen und Adresse an. Die Informationen über die Fortbildung und ihre Inhalte werden an dieser Stelle kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

Aktiv werden

Ansprechpartner

Jochen Kramer

Projektleitung
E-Mail schreiben Mobil: 0176 15869-508

07.07.2023:

Tagung Kommunaler Boden- und Flächenschutz im Klimawandel

Spenden gegen Versiegelung

Ihre Spende für den BUND Rheinland-Pfalz

BUND-Bestellkorb