Energie nachhaltig nutzen
Ob Wohnen, Fortbewegung, Ernährung oder Konsum – wir zeigen wie man Energie nachhaltig nutzt und damit viel für den Klimaschutz tut.
Stand 2024-06-03
Für einen erfolgreichen Klima- und Umweltschutz ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft den Verbrauch von Energie auch in unserem privaten Alltagsleben möglichst nachhaltig gestalten. Neben dem direkten Verbrauch von Strom, Wärme und Kraftstoffen spielt dabei auch der indirekte Verbrauch durch die Herstellung von Konsumgütern und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen eine große Rolle.
Im Rahmen des Projekts Energie Nachhaltig Nutzen (ENN) werden in Themenkampagnen Vorträge, Infostände und Social Media-Inhalte umgesetzt, um die Bevölkerung zu informieren und zu einer nachhaltigen Energienutzung anzuregen. In diesem Sinne unterstützt es die Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung Rheinland-Pfalz, die eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 anstrebt.
Themenschwerpunkte des Projekts sind Konsum im Alltag (Internet, Elektronik, Kleidung, Ernährung, Freizeit), Mobilität (Familien- und Freizeitmobilität, Arbeitsweg), Wohnraum (Nutzung und Gestaltung), Wärmeverbrauch und Stromverbrauch (im Haushalt), wobei verschiedenen Zielgruppen folgende Aspekte niederschwellig vermittelt werden sollen:
Für die praktische Umsetzung des Projekts ist eine Kooperation mit regionalen Akteuren, Kommunen, BUND-Gruppen, BUNDjugend und Institutionen wie der Energieagentur und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz vorgesehen.
Vorgesehen sind bislang folgende Themenkampagnen [Stand 2024-04-16]:
Für eine wirtschaftlich und ökologisch erfolgreiche Energiewende, ist die nachhaltige Nutzung von Energie eine notwendige Voraussetzung. In der öffentlichen Debatte liegt der Schwerpunkt zumeist in der nachhaltigen Energieerzeugung und -versorgung. Ohne zusätzliche Begrenzung und Einsparung beim direkten und indirekten Energieverbrauch, können jedoch die Klimaschutzziele nach aktuellem Stand weltweit voraussichtlich nicht rechtzeitig genug erreicht werden. Trotz mittlerweile erzielter Einsparerfolge zumindest in Deutschland, verhindern Wirtschaftswachstum und Konsumsteigerungen bislang einen ausreichenden Rückgang.
Gleichzeitig ist der Umstieg auf eine klimafreundliche Energieerzeugung auch mit Kompromissen hinsichtlich deren Auswirkungen auf die Umwelt und soziale Gefüge verbunden, wie sich beispielsweise in der Diskussion um den Platz- und Ressourcenbedarf für Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik oder der Lithium-Gewinnung für die Batterieherstellung zeigt. Deshalb lohnt sich auch aus Gründen des Umweltschutzes und der globalen Gerechtigkeit den Bedarf an Energie in verträglichen Grenzen zu halten.
Die Steigerung der nachhaltigen Nutzung von Energie kann über folgende Kriterien erzielt werden:
Auch wenn ein großer Anteil der Potentiale für eine Energiewende eher im Bereich der öffentlichen und wirtschaftlichen Infrastruktur liegen (Energieerzeugung, Durchleitung und Versorgung, industrieller Verbrauch), so ist auch der Energieverbrauch im privaten Alltag ebenfalls ein wichtiger Punkt für eine erfolgreiche Energiewende.
Dieser lässt sich über die drei Nachhaltigkeitsstrategien minimieren:
Der direkte Endenergieverbrauch im Haushalt und in der Mobilität macht einen Großteil des bislang messbaren (!) ökologischen und CO2-Fußabdrucks im privaten Leben aus (v.a. Heizen, Kühlen, Beleuchten, Autofahren, Kochen, Waschen, Trocknen, Baden/Duschen, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik).
Ein Vorteil ist, dass sich der Endenergieverbrauch sehr gut durch die Verbraucher selber bilanzieren lässt, da in der Regel eine direkte Verbrauchsmessung erfolgt (vor allem Strom- und Heizkostenabrechnung im Haushalt und Benzin/Strom für Automobile).
Typische Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Endenergieverbrauch sind:
Zusätzlich ist auch der indirekte und quasi „unsichtbare“ Energieverbrauch im Konsum zu berücksichtigen, der anfällt bei der:
Dieser ist bislang leider kaum ausreichend bilanzierbar, da insbesondere der Energieeinsatz bei Produktion oder Leistungsinanspruchnahme im Ausland und entlang der Lieferketten noch nicht transparent erfasst und berücksichtigt wird. Trotzdem ist seine Bedeutung für den globalen Klimaschutz und eine funktionierende sozial-ökologische Transformation offensichtlich, da hier viele ökologische Kosten ins Ausland externalisiert werden.
Hinzu kommt das Maß, in dem Produkte oder Dienstleistungen effektiv und effizient über deren Lebenszyklus hinweg genutzt werden (bspw. Auslastung eines Kühlschranks oder die tatsächliche Benutzung eines Home-Computers) und die Gestaltung des Lebenszyklus zur Verringerung der „Produktalterung“ oder „Obsoleszenz“ (bspw. Häufigkeit des Neukaufs von Kleidung wegen kurzzeitiger Wechsel von Modetrends oder Neukauf eines Küchenherds erst, wenn der vorhandene maßgeblich seinen Nutzwert verloren hat). So ist es zum Beispiel für die persönliche Nachhaltigkeitsbilanz deutlich besser ein Produkt intensiv zu nutzen, statt drei Einheiten des Produkts jeweils nur zu 30 % (bspw. besser einen einzelnen Computer gemeinsam für eine ganze Familie zu nutzen, als jeweils einen eigenen je Familienmitglied).
Typische Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit im indirekten Energieverbrauch sind beispielsweise:
Das Interesse, die Motivation und auch die Möglichkeiten zu einem klima- und umweltbewussten Verhalten, sind in Deutschland sehr unterschiedlich über gesellschaftliche Milieus hinweg verteilt, wobei keine Gruppierung anteilmäßig ausschlaggebend dominiert. Analog ist der persönliche Anteil am Ressourcenverbrauch in der Gesellschaft ungleich verteilt, wobei im Durchschnitt höhere Einkommensklassen einen höheren Energieverbrauch als niedrigere Einkommensklassen haben. Beispielsweise sind die Möglichkeiten für Eigenheimbesitz und häufige Fernreisen tendenziell stark mit einem höheren Einkommen verbunden.
Grundsätzlich ist aber für die Mehrheit der Menschen der Schutz von Umwelt und Klima zumindest nach eigener Einschätzung von hoher Bedeutung (57% der Befragten UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2022).
Bei der Ansprache im Rahmen von Kampagnen ist deshalb wichtig, möglichst individuell auf Zielgruppen einzugehen und dabei soziodemographische Faktoren, politische Einstellung und die Mileuzugehörigkeit im „Targeting“ zu berücksichtigen. Als Folge für dieses Projekt steht eine Vielzahl von möglichen konkreten Kampagnenmaßnahmen, um die Zielgruppen mit deren vielfältigen Mustern an Interessen, Wahrnehmungen und Handlungsmöglichkeiten wirksam zu erreichen und zu Verhaltensänderungen zu motivieren.
Um die Zielgruppen effektiv und effizient anzusprechen und einzubinden, soll in diesem Projekt nach Möglichkeit deshalb versucht werden folgende Kampagnentechniken einzusetzen:
Ob Wohnen, Fortbewegung, Ernährung oder Konsum – wir zeigen wie man Energie nachhaltig nutzt und damit viel für den Klimaschutz tut.
Wie wir im digitalen Alltag nachhaltig Ressourcen, Strom und Treibhausgase sparen können
Der einfachste Schritt zur eigenen Energiewende: Strom aus erneuerbaren Energie!
Unsere Tipps, was die großen "Energiefresser" sind und wie man zu Hause seinen Energieverbrauch nachhaltig gestaltet.
Die Energiewende anpacken mit einer Sanierung und Modernisierung und dadurch Klima und Geldbeutel schützen
Fakten und Wissenswertes rund um die Energie von der Sonne.
Themenschwerpunkte: Energiewende, Klimaschutz, Chemie, Wirtschaft, Luftreinhaltung, Verkehr
Tel.: 06131 62706-22
Mobil: 0176 15869-153
BUND-Bestellkorb