BUND-Jahresrückblick 2023

Mit der großartigen Unterstützung unserer Mitglieder und Spender*innen konnten wir 2023 wichtige Erfolge erreichen. Wie beispielsweise mit der gewonnenen Normenkontrollklage gegen die Stadt Boppard oder der eingerichteten Wespenberatung. Dabei konzentrierten wir uns auf die größten Herausforderungen unserer Zeit: die Klimakrise, das Artensterben und den Raubbau an den natürlichen Ressourcen.

Dialogprozess „Schulterschluss Artenvielfalt“

(Charlotte Reutter)

2023 startete der Dialogprozess „Schulterschluss Artenvielfalt“ mit Vertreter*innen aus Landwirtschaft, Naturschutz und Ministerien.

Die zentrale Frage lautet: Wie erhalten wir die landwirtschaftlichen Betriebe und gleichzeitig die biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft?

Es wurden Arbeitsgruppen gebildet und hier spezielle Themen diskutiert.

Der BUND ist in der Lenkungsgruppe sowie in den Arbeitsgruppen vertreten. Im Prozess wirken viele Menschen mit, die wirklich gemeinsam etwas verändern wollen.

Weitere Infos: https://mkuem.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/eder-schmitt-im-dialogprozess-schulterschluss-artenvielfalt-wird-nach-gemeinsamen-loesungen-fuer-den-schutz-des-heimischen-artenreichtums-und-den-erhalt-einer-wettbewerbsfaehigen-landwirtschaft-gesucht

 

Normenkontrollklage gegen die Stadt Boppard gewonnen

Auf Wunsch der Stadt Boppard sollte ein bestehendes Neubaugebiet in ein artenschutzfachlich hochwertiges Gebiet hinein erweitert werden. Im Zuge der Planungen wurde ein Artenschutzgutachten erstellt, das erhebliche Mängel aufwies.

Zudem wurden bereits im Vorfeld vollendete Tatsachen durch schwere Eingriffe im Gebiet geschaffen. Das Vorhaben stieß auf heftigen Widerstand. Der BUND reichte eine Normenkontrollklage beim Oberverwaltungsgericht Koblenz ein, die im Januar 2024 verhandelt wurde.

Neben einer Fülle von inhaltlichen Einwänden machte der BUND auch Verfahrensfehler geltend und bekam Recht: Das Gericht gab dem Antrag statt und erklärte den Bebauungsplan für rechtswidrig.

Auch wenn einigen aus Sicht des BUND wichtigen Punkten nicht gefolgt wurde hat sich der Aufwand gelohnt und es ist zu hoffen, dass der Fall dazu beiträgt, dass Gemeinden künftig im Vorfeld etwas mehr in den Artenschutz investieren.

Weitere Infos: https://www.bund-rlp.de/service/publikationen/detail/publication/bundmagazin-1-22-rheinland-pfalz/

50 Jahre BUND RLP!

Mit einem Fest in der alten Lokhalle in Mainz feierte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. am 24.06.2023 sein 50-jähriges Bestehen. Seit mehr als einem halben Jahrhundert arbeiten Mitglieder, Aktive, Ehrenamtliche und Hauptamtliche unermüdlich für den Umwelt- und Naturschutz in Rheinland-Pfalz.

Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2023 entstand eine Internetseite sowie eine dazugehörige SocialMedia-Kampagne: 50 Menschen, die sich durch besonderes Engagement hervorgehoben haben, stellten wir beispielhaft für die unzähligen Aktiven im ganzen Land vor. In der ebenfalls entstandenen bebilderten Chronik „50 Jahre BUND Rheinland-Pfalz – Highlights eines halben Jahrhunderts“ sind Meilensteine und Themen des Verbands dargestellt.

Weitere Infos: https://www.bund-rlp.de/50-jahre/

Novelle Landesjagdgesetz Parlamentarische Wald-Bereisung

(Florin & Lambert)  (Florin/Lambert)

In der hitzigen Debatte rund um die Novellierung des Landesjagdgesetzes war der BUND stets um Sachlichkeit bemüht.

Neben einer eigenen Stellungnahme wurde auch mit den Partnerverbänden NABU, GNOR, ÖJV und ANW ein Papier endabgestimmt, das eine gemeinsame Position zur Jagdgesetzesnovelle darstellt und welches an die Abgeordneten des Landtags RLP versendet wurde.

Das Papier ist kurz, prägnant und positiv formuliert und bestärkt – trotz verschiedener Kritikpunkte – die Landesregierung bei ihrem Vorhaben.

Im Rahmen einer „Parlamentarischen Wald-Bereisung“ hatte der BUND im Februar 2023 Abgeordnete in den Soonwald eingeladen, um vor Ort den Blick auf Änderungen im Gesetz bzgl. der Aufforstung von Schadflächen zu richten.

Weitere Infos: https://www.bund-rlp.de/service/meldungen/detail/news/stellungnahme-des-bund-rheinland-pfalz-zur-novellierung-des-landesjagdgesetzs/

Wespenberatung eingerichtet

(Dirk Luckau)

Aufgrund der sehr vielen Anfragen zum Thema Wespen in der Landesgeschäftsstelle ebenso wie in den Kreisgruppen hat der BUND Landesverband einige Ehrenamtliche zu zertifizierten Fachberater*innen für Wespen und Hornissen ausbilden lassen.

Diese stehen dann im Gegenzug für Beratungstätigkeiten zur Verfügung. Sie helfen bei Problemen, bauen Ängste und Vorurteile ab und raten zu den richtigen Verhaltensweisen, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen.

Dank der engagierten Arbeit unserer Wespenberater*innen lief die Beratung 2023 sehr erfolgreich, und es konnten fast alle Nester gerettet werden.

Weitere Infos:

https://www.bund-rlp.de/service/meldungen/detail/news/wespen-und-hornissen-zertifizierte-fachberaterinnen-beim-bund/

Klage eingereicht gegen Ausbau der Autobahn A1 in der Eifel

Die Autobahn A1 soll mitten durch naturnahe Landschaft gebaut werden. Europäische Schutzgebiete, Quellen und Fließgewässer würden geschädigt, die Klimakrise und die Hochwassergefahr verschärft werden. Das darf nicht sein! Deshalb klagen wir gegen den jetzt genehmigten Bauabschnitt zwischen Kelberg und Adenau.

Die Klage wurde Ende 2023 beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht.

Weitere Infos:

https://www.bund-rlp.de/service/presse/detail/news/a1-klage-gegen-autobahn-bau-eingereicht/?tx_bundpoolnews_display%5Bfilter%5D%5Btopic%5D=11&cHash=1bbebd8cd3dce59416017081062fe13b

Freiflächen-Fotovoltaik naturverträglich umsetzen

(Jacob Bußmann, IfaS)

Im Januar 2023 fand eine BUND-Tagung statt zum Thema Freiflächen-Fotovoltaik statt.

Basierend auf den dort erarbeiteten Ergebnissen wurde unsere Landesposition zu Freiflächen-Fotovoltaik angepasst und im Mai 2023 auf der Landesdelegiertenversammlung beschlossen.

 

Weitere Infos:

https://www.bund-rlp.de/service/publikationen/detail/publication/thesen-freiflaechen-fotovoltaikanlagen/

Wildbienenbotschafter*innen in der Südpfalz ausgebildet

(François Flammang)

In zwei Fortbildungswochenenden wurden im September und Oktober 2023 zwanzig weitere Wildbienenbotschafter*innen ausgebildet. Während der Fortbildung wurden ihnen wichtige Grundlagen zu den Themen Naturschutz, Nisthilfen, Blühflächen, Wildbienenbestimmung und auch zur Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Zum Abschluss führten die Teilnehmer*innen sogar eigene Projekte durch.

Wildbienenbotschafter*innen setzen sich als Multiplikator*innen nun ehrenamtlich vor Ort mit eigenen Projekten ein, bieten Vorträge, Wildbienenexkursionen und Führungen an und tragen das Thema Arten- und Wildbienenschutz in die Öffentlichkeit.

Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die Beratung von Privatleuten, Kommunen und der Landwirtschaft sowie Veranstaltungen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Das Projekt „Wildbienenbotschafter*innen Südwestpfalz“ wurde aus Mitteln der Aktion Grün des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

Weitere Infos:

https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/fortbildung-bund-wildbienenbotschafterinnen-in-der-pfalz/

Wildkatzen- Totfundmonitoring beendet

Der BUND RLP kümmert sich seit über 10 Jahren um den Schutz der Wildkatze, denn Rheinland-Pfalz trägt eine besondere Verantwortung für diese Art. Hier lebt ein Großteil des gesamtdeutschen Bestands dieser Art. Im Projekt „Totfundmonitoring“ (2018-2023) sammelten wir mit einem Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfer*innen tot aufgefundene Tiere und ließen die Kadaver wissenschaftlich untersuchen.

Dafür arbeiteten wir mit landesweit anerkannten Wildkatzenexpert*innen zusammen. Neben den bisher vorhandenen Informationen zum Vorkommen der Wildkatze gewannen wir wichtige Informationen zur Verbreitung und über die Gefährdungsursachen der Wildkatzen und entwickelten Artenschutzmaßnahmen.

Im Anschluss an das Projekt „Totfundmonitoring“ startete das Projekt „Vorsicht Wildkatze“, um auf die Gefahr der Verwechslung von Hauskatzen und Wildkatzen im Wald aufmerksam zu machen.

Weitere Infos: https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/wildkatze/totfundmonitoring/

BUND-Bestellkorb