Ausbau der B10 als Musterbeispiel für gescheiterte Verkehrspolitik bei "Frontal 21"

In der aktuellen Ausgabe der ZDF-Sendung "Frontal 21" vom 14.3.2023 wird anhand des Ausbaus der B10 die deutsche Verkehrspolitik kritisch beleuchtet. Werner Schreiner, aktives Mitglied des BUND Südpfalz, und Kaycee Hesse von Fridays for Future Landau berichten von den Kosten für Steuerzahler*innen und Natur, der Waldzerstörung und der parallel verlaufenden, vernachlässigten Schienenstrecke.
Außerdem zeigt der Beitrag am Beispiel Österreichs, dass ein Umsteuern in der Verkehrspolitik durchaus möglich ist.
"Statement von Peter Wohlleben gegen den Ausbau der B10 im Pfälzerwald"
Kundgebung mit Sternfahrt gegen den autobahngleichen Ausbau der B10
am 10. September 2022 auf dem Stiftsplatz in Landau

Bei wechselhaftem Wetter protestierten Umweltschützer*innen aus der ganzen Pfalz mit uns gegen die Zerschneidung des Pfälzerwalds durch den Ausbau der B10. Die drohende Aberkennung des Status als Biosphärenreservat und die Klimakrise waren Inhalt der mitreißenden Reden von Prof. Hubert Weiger (BUND Naturschutz), Ulrich Mohr (BUND Südpfalz), Maurice Wintz (Alsace Nature) und Walter Herzog (BI Queichtal). Auf unserem Youtube-Kanal könnt ihr die Redebeiträge anschauen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit uns und der Band WhyNot für eine zukunftsfähige Mobilität und ein Umdenken in der Verkehrsplanung demonstriert haben! Besonders gefreut hat uns die Anreise zahlreicher Menschen mit dem Rad - trotz des regnerischen Wetters.
Auf nach Landau, Ihr Pfälzerinnen und Pfälzer zur großen Kundgebung - mit Rad, Bus, Bahn und auch zu Fuß!
Einwendungen gegen den Ausbau der B10 abgeben
Das Queichtal steht auf und wehrt sich - beteiligen Sie sich im Raumordnungsverfahren (ROV) - Wir helfen dabei

Stellungnahme zum Raumordnungsverfahren (ROV) für den 4-streifigen Ausbau der B 10 zwischen der Anschlussstelle B 48 (Wellbachtal) und der Anschlussstelle Queichhambach
Das Raumordnungsverfahren (ROV) über die Streckenführung der Tunnel bei Annweiler ist eröffnet worden. Bis zum 31.Mai 2022 kann jeder Bürger / jede Bürgerin eine Stellungnahme abgeben. Wir haben hier Informationen zu diesem Thema, Textbausteine und weitere Schreiben zum Lesen und Download abrufbar hinterlegt.
Jede Stellungnahme ist wichtig - denken Sie an die Frist 31. Mai. Wer schweigt, stimmt dieser problematischen Planung zu.
Textbausteine B10-ROV.rtf (RTF-Datei, 130 kB)
Textvorlage ROV 5_22.rtf (RTF-Datei, 50 kB)
Alle Infos und Vorlagen bei der BI Queichtal...
Zu unserer Fachseite B10...
Resolution gegen den B10-Ausbau
Resolution gegen den weiteren Ausbau der B10 durch den Pfälzerwald

Dieses Fernstraßenprojekt im Zuge der Bundesstraße 10 quert einen bedeutsamen Bereich des deutsch-französischen Biosphärenreservats Pfälzerwald – Vosges du Nord. Es gefährdet außergewöhnliche Landschaften und Naturräume, die gleichzeitig für die Entwicklung des Tourismus sowie der damit verbundenen Wirtschaftszweige wichtig sind. Eine Zerschneidung dieser einzigartigen Landschaft muss vermieden werden.
Noch ist es nicht zu spät. Die entscheidenden Abschnitte des B 10-Ausbaus im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands sind noch nicht planfestgestellt.
20 Organisationen veröffentlichen deshalb diese Resolution zum B10-Ausbau.
Hintergrundinfo:
Kompromiss der Mediation 2013: B 10 PS-Landau_2013-01-30_Kompromiss der Mediation (PDF, 1,3 MB)
Fachtagung zum B-10-Ausbau
Kommt das deutsch – französische Biosphärenreservat unter die Räder?

Was? Fachtagung zum durchgängig vierstreifigen Ausbau der B 10 als Transitstrecke zwischen Atlantik und Osteuropa.
Wann? – Samstag, 02. Oktober 2021 von 09.45 Uhr bis 13.30 Uhr
Wo? – Hohenstaufensaal Annweiler am Trifels, Landauer Straße 1
SWR-Bericht der B-10-Bereisung vom 10.7.2021
Kein B-10-Ausbau im Pfälzerwald
Kurzes Erklärvideo zum geplanten Ausbau der B 10
Kein B-10-Ausbau im Pfälzerwald
Der Pfälzerwald und die Nordvogesen sind von der UNESCO als Modellregion für nachhaltige Entwicklung bereits 1992 als Teil des Weltnetzes der Biosphärenreservate anerkannt worden.

Mit dieser Anerkennung wurde das damals erste internationale Biosphärenreservat kreiert, welches die größte zusammenhängende Waldfläche Westeuropas repräsentiert.
Ein wesentliches Merkmal für die Ausweisung war dessen relative Unzerschnittenheit!
Direkt im Norden ist die Autobahn A 6 und direkt im Süden die Autobahn A 4, die den West/ Ost Verkehr aufnehmen. Für den Ausbau der B10 in der empfindlichsten Zone des Gebietes werden Berge versetzt. Die Planung dieser Straße wurde in der Vergangenheit bereits 8 Mal wegen Tektonik, Topografie, Raumwiderstand und Kosten verworfen, doch diesmal könnte es durchgehen.
Wir brauchen eine andere Verkehrspolitik!
In Zeiten des Klimawandels ist das absolut unverantwortlich, dieses außergewöhnliche internationale (F/D) Schutzgebiet in seiner einmaligen Größe (3105 qkm), mit seiner einzigartigen Biotop- und Artenausstattung (z.B. Wildkatze, Luchs), zu zerstören.
Die Entscheidungsträger unserer staatlichen Stellen, schauen über die Notwendigkeit des Natur-, und Artenschutzes hinweg.
Den Lebensraum von Wilditieren zu schützen, schützt auch den Menschen. Das zeigt uns die Coronapandemie deutlicher denn je.
Es gibt keine Lücke im europäischen Autobahnnetz der Region!
(TEN-Achsen, Trans European Network)
Deshalb werden wir im Wahljahr 2021 (LTW Rheinland-Pfalz im März und BTW im September) eine Kampagne starten.
2022 wird der Bundesverkehrswegeplan evaluiert. Hier ergibt sich ein Ansatzpunkt, das Projekt neu zu bewerten. Die etablierten Parteien, die für 30 Jahre Untätigkeit im Klimaschutz die Verantwortung tragen, müssen sich dieser Verantwortung endlich stellen!
Die derzeitige Corona-bedingte Mittelknappheit der öffentlichen Kassen, verbunden mit der klimabedingten Notwendigkeit einer anderen Verkehrspolitik, kann die goldene Brücke sein, welche es der Politik erlaubt das Projekt fallen zu lassen.
Unsere Alternativen zum BVWP (Bundesverkehrswegeplan)
B 10: Ausbau Landau-Pirmasens

Offizielle Planung: Erweiterung der B 10 Landau-Pirmasens zwischen Hinterweidental und Hauenstein sowie Godramstein und der A 65 auf vier Fahrstreifen
BUND-Alternative: Erweiterung der parallel verlaufenden Queichtalbahn auf bereits einmal vorhandene zwei Gleise, verbunden mit einer Elektrifizierung dieser Strecke. Zudem fordert der BUND eine weiträumige Verkehrslenkung über die parallel verlaufende, teilweise im sechsspurigen Ausbau befindliche A 6 und die französische A 4 an. Außerdem fordert der BUND die Prüfung von Optimierungsmaßnahmen an den Anschlussstellen der B 10.
Vorteile der BUND-Anmeldung:
- keine weitere Zerschneidung des sensibelsten Teiles und der Kernzone des Biosphärenreservats Pfälzer Wald im Bereich zwischen Hinterweidental und Hauenstein, ebenso kein zusätzlicher Eingriff in das Natura 2000 Gebietsnetz
- keine erhöhte Beeinträchtigung durch zusätzlichen zu erwartenden Schwerverkehr
- Vermeidung von negativen Auswirkungen auf den Wirtschaftsfaktor Tourismus
- Kosteneinsparung: nur circa 35 Millionen Euro gegenüber 81 Millionen Euro des offiziellen Projekts
Weitere Pressemeldungen zur B 10:
- Scoping-Termin zu B 10-Ausbau - Umweltschützer: Keine vier Spuren im Herzen des Pfälzerwaldes!
- BUND und BI gegen B10-Ausbau - Ministerin Daniela Schmitt trotzdem zum Dialog bereit
- Verwirrende Nachrichten zum Biosphärenstatus für den Pfälzerwald
- Aberkennung des UNESCO-Prädikats - warum eigentlich? - Wegen einiger Windräder oder künftig täglicher 10.000 LKW im Europatransit der B10?
- BUND-Rechtsgutachten: Bundesverkehrswegeplan ist verfassungswidrig – auch zahlreiche Planung in Rheinland-Pfalz müssen sofort gestoppt und neu bewertet werden
- B 10-Ausbau: Vier Umweltverbände schreiben an Bundestagskandidat*innen
- B 10-Trassenbereisung: Erstaunliche Einblicke in die einmalige Tektonik des Pfälzerwaldes
- B10 - Europatransitstrecke oder Verlust des Biosphärenstatus‘ der UNESCO
- Was ist relevant für die Aberkennung des UNESCO-Prädikats „Biosphärenreservat“?
- Windkraft und B 10- Ausbau im Bezirkstag: Umweltschützer appellieren an Bezirkstagmitglieder - Gefahr der Aberkennung eines bedeutenden Prädikats für den Pfälzerwald
- Durchgängige Autobahntrasse (B 10) durchs deutsch-französische Biosphärenreservat:Umweltschützer schreiben an pfälzischen Bezirkstag
- Desaster im Dutzend: B 10 dabei
- „Autobahn“ durch Wald unter UNESCO-Schutz: Französische und deutsche Umweltschützer solidarisch vereint
- Ausbau der B10 ist weder bürgerfreundlich noch gut fürs Biosphärenreservat Pfälzerwald Aktuelle Planungen sind ein weiterer Anschlag auf das Biosphärenreservat
- Verkehrsminister Wissing sieht keinen Grund für Transitverbot auf der B10
- Schwerlastverkehr auf B 10 - Meinungsaustausch mit Minister geht weiter
- LKW-Transit auf B 10: BUND auf EU-Linie
- B 10: Schwerlastverkehr im Transit: BUND Rheinland-Pfalz fordert Umleitung