Lebenszyklus des Zitronenfalters in Rheinland-Pfalz
Der Zitronenfalter im Winter (Oktober bis März)
Der Zitronenfalter überwintert sehr gut getarnt unter Blättern oder im Gras als Falter im Freien. Die Körperflüssigkeit des Zitronenfalters enthält eine Art Frostschutzmittel. Deshalb überstehen die Falter ohne Probleme Temperaturen von -15 ° Celsius oder noch kälter. - Ab März/April erwachen die Falter und sind dann wieder häufiger zu sehen.
Der Zitronenfalter erwacht ...
... erste Nahrungsaufnahme im Frühjahr (März)
Balz und Paarung des Zitronenfalters (März/April)
Bereits kurz nach dem Erscheinen der Falter im Frühjahr beginnt die Balz und es folgt die selten zu beobachtende Paarung. Auf dem Bild wird ein bereits verpaartes Weibchen von zwei Männchen belagert. Das Weibchen macht mit dem nach oben gekrümmten Hinterleib deutlich, dass es sich nicht noch einmal paaren will (mate refusal).
Eiablage des Zitronenfalters (April/Mai)
Das Ei des Zitronenfalters (April / Mai)
Die Eiraupe des Zitronenfalters (Mai)
Die L2-Raupe des Zitronenfalters (Mai)
Die L4-Raupe des Zitronenfalters (Mai / Juni)
Die L5-Raupe des Zitronenfalters vor der Verpuppung (Juni)
Die Vorpuppe des Zitronenfalters (Juni)
Kurz vor der Verpuppung wandert die Raupe im Faulbaum oft auf etwas höhere Zweige. Dort beginnt sie bald sich an einem Blatt oder einem Zweig anzuspinnen. Dazu spinnt sie sich zunächst im Fußbereich ein Spinnpolster. Anschließend fertigt sie noch einen Gürtel aus Spinnfäden. Danach hakt sie sich mit dem Kremaster in das Spinnpolster ein und hängt sich in den Gürtel. Jetzt ruht sie hängend als Vorpuppe einen Tag, um sich dann das letzte Mal zu häuten (verpuppen).
Die Puppe des Zitronenfalters (Juni/Juli)
Der Zitronenfalter schlüpft (Juli)
Die Falter des letzten Jahres sterben langsam ab (Mai/Juni/Juli)

Manchmal verbringen beide Partner auch einen Teil ihres Lebensabends gemeinsam ...
Da die Falter manchmal schon Ende Juni des Vorjahres geschlüpft sind und insbesondere in höheren Lagen mit langen Wintern manchmal noch im Juli unterwegs sind, ist der Zitronenfalter in Deutschland der langlebigste Falter mit einer Lebenserwartung von manchmal 11 - 12 Monaten.
Die Zitronenfalter der neuen Generation im Spätsommer (Juli bis September)
Zitronenfalter saugen gerne an roten und violetten Blüten. Auf Ruderalflächen und am Wegrand werden Disteln angeflogen; im Garten saugen die Falter gerne am violetten Sommerflieder. Klee- und Luzernefelder sind beliebt. Wenn es im Sommer zu heiß wird, ziehen sich die Falter für mehrere Wochen zu einer Sommerpause in den Schatten z. B. unter Blätter von Bäumen zurück.